Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Engine bleed JEt pumps continuous behaviour MODelization

Projektbeschreibung

Verbesserte Strahlpumpenmodelle für leistungsstärkere Triebwerke

Das EU-finanzierte Projekt EJEMOD wird stationäre und instationäre Experimente aufbauen und durchführen sowie verschiedene Strahlpumpengeometrien anhand von Simulationen mittels numerischer Strömungsmechanik untersuchen. Auf der Grundlage der gewonnenen Daten wird das Projekt dann neue 0D/1D-Modelle auf der Dymola-Plattform entwickeln und validieren. Stationäre Modelle werden die Wärmeleistung im On-Design- und Off-Design-Modus beschreiben. Transiente Modelle werden der Optimierung der Systemsteuerung dienen. Dies geschieht mittels Analyse der Übergänge zwischen zwei Betriebspunkten oder während der Übergänge zu abnormen Funktionsweisen. Außerdem kommen Ersatzmodellierungsmethoden auf der Basis von Deep Learning als ergänzender Ansatz zur Anwendung. Mit derart robusten, den gesamten Betriebsbereich abdeckenden 0D/1D-Modellen wird zukünftig die Auslegung der Strahlpumpe im Zapfluftsystem des Flugzeugs optimiert und die Nettoleistung des Triebwerks verbessert werden.

Ziel

EJEMOD project focuses on the study of the physics and operation of new ejector prototypes proposed by the Topic Manager. The main objective of the project is to acquire knowledge on the functioning of these jet pumps, both in their steady (on and off-design modes) and transient behaviour (transition between operating points by a change of boundary conditions). The wide working range analysed and the focus on the transitional phases will serve to acquire knowledge and transfer it into accurate and robust Dymola libraries, applicable (for various purposes) to the modelling of ejector devices whose function is also different to those previously described. Hence, the specific objectives of EJEMOD are the following:
• Perform a CFD analysis of the proposed ejectors, studying all the on-design and off-design modes indicated by the Topic Manager. The analysis will be performed by means of steady-state simulations (WP 1.1) covering on-design (double choked) and off-design (single choked or no-choked) operation. Moreover, a transient model will be employed to analyse in detail transition between two operating points (WP 2.1). Both steady-state and transient CFD models will be validated by comparison with experimental results.
• Perform the experimental testing of the ejectors, following a design of experiments (DoE) approach which covers the operational envelope indicated by the Topic Manager. Testing will be carried out in static conditions (WP 2.1) by setting primary and secondary pressure and temperatures, as well as back-pressure and in time-varying conditions (WP 2.2) by setting time-dependent functions for primary, secondary and back-pressure.
• Development and validation of 0D-1D numerical models on the Dymola platform for the simulation of ejectors, to be used in both static (Development WP 1.3 Validation WP 3.1) and dynamic scenarios (Development WP 2.3 Validation WP 3.2). Surrogate modelling methodologies based on deep learning architectures will be used.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-CS2-CFP11-2020-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAT POLITECNICA DE CATALUNYA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 184 125,00
Adresse
CALLE JORDI GIRONA 31
08034 BARCELONA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 184 125,00

Beteiligte (2)

Mein Booklet 0 0