Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Informal and Non-Formal E-Learning for Cultural Heritage

Projektbeschreibung

Innovatives und integratives europäisches Rahmenwerk für Bildung

Am traditionellen Unterricht hat sich seit langer Zeit nichts verändert. In vielen Fällen wird er nicht mehr der heutigen Realität gerecht. Die COVID-19-Pandemie könnte der ideale Zeitpunkt sein, um neuartige, wirkungsvolle und weitaus kreativere Lernmethoden zu entwickeln. Wichtig ist, die Verfügbarkeit des Lernens in ihren formellen und informellen Dimensionen zu erweitern. Das EU-finanzierte Projekt xFORMAL wird nun einen neuen Rahmen schaffen, der dem gemeinsamen europäischen Erbe gewidmet ist und in dem Menschen jeden Alters in einem integrativen, nichtformalen Umfeld unter Einsatz von Wissenschaft und erweiterter Technologie lernen können. Auf der Grundlage des Konzepts des selbstbestimmten Lernens wird es dank des Engagements lokaler Gemeinschaften und des gegenseitigen Wissensaustauschs eine innovative, moderne, verbesserte und nachhaltige Bildung mit lebenslanger Wirkkraft Realität werden lassen.

Ziel

The COVID-19 pandemic has affected educational systems worldwide, leading to the near-total closures of all formal learning settings. This is a good time to expand opportunities in non-formal and informal settings. xFORMAL project aims at creating a framework in which science and technology meet citizens of all ages in an informal intergenerational educational setting, based on a platform and a game devoted to the common European cultural heritage. The key ingredients of the project are: the history of ancient Europe (partly taught in formal education), the landscape (typically, a non-formal learning base), the heutagogic approach, the virtual/augmented reality (generally recognised as an informal-learning tool), and the sharing of knowledge and experiences between SSH and ICT researchers in an intersectoral setting. The proposed actions target the creation of new partnerships in local communities to foster improved education for all citizens following the heutagogy approach. This project aims at supporting a range of research, dissemination and exploitation activities based on collaboration between educational providers, associations, enterprises, and civil society in order to become an agent of community well-being; encourage families to become real partners in educational life and activities; actively involve professionals from enterprises and civil and wider society in bringing real-life projects to the civil society; and encourage policymakers to the mainstream of good practices and insights into policies, and hence sustainability and impact beyond the lifetime of funding. It is expected that in the short term the development of xFORMAL partnerships between academic and non-academic institutions will contribute to a more scientifically interested and literate society and citizens of all ages with a better awareness of and interest in a cultural common heritage. In the long-term, it will contribute towards ERA objectives of increasing the number of scientists.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-RISE - Marie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Exchange (RISE)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-RISE-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI GENOVA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 179 400,00
Adresse
VIA BALBI 5
16126 GENOVA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Liguria Genova
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 179 400,00

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0