Projektbeschreibung
Die Lebensmittelqualität mit intelligenten Lösungen kontrollieren
Der Zustand der Lebensmittelindustrie nimmt eine wichtige Rolle in der modernen Gesellschaft ein. Die Bewertung der Nahrungsmittelqualität gewährleistet nicht nur eine ausreichende Versorgung, sie ist auch für das menschliche Wohlbefinden entscheidend. Das EU-finanzierte Projekt h-ALO wird einen modernen Lebensmittelsensor entwickeln, mit dem sich die Lebensmittelqualität und -sicherheit einfach beurteilen lässt. Er wird eine beispiellose Sensitivität bei mehreren Kontaminanten aus verschiedenen Lebensmittelmatrizen haben und kann außerdem schnell und einfach vor Ort ohne Fachkenntnisse bedient werden. Mit dieser hochempfindlichen, nutzungsfreundlichen Lösung im Miniaturformat zur Bewertung der Lebensmittelqualität sollen die lokale Lebensmittelproduktion und der Einzelhandel ein Werkzeug erhalten, das die Wettbewerbsfähigkeit und den Produktwert in der gesamten Branche erheblich steigern kann.
Ziel
h-ALO aims to develop and demonstrate in real-setting a new photonic-based sensor which will allow local food producers and retailers to control food quality and safety, therefore increasing competitiveness in the whole food production value chain.
The sensor will provide:
• Unprecedented high sensitivity, low limit-of-detection and large dynamic range compared to previously developed portable systems through the combination of an analyte pre-concentration and a multi-modal detection scheme;
• Miniaturization and integration of optoelectronic and plasmonic components allowing portability in optical detection;
• Multiplex-analyte recognition, allowing the unprecedented detection of both microbiological and chemical contaminants such as pesticides/antiparasitic, heavy metals, micro-organisms;
• Easy and fast sample preparation protocols which are adaptable for a wide range of food samples;
• Measurement automation and fast response, making the sensor reliable for on-site use by farmers, retailers and non-expert operators;
• Mobile-phone connectivity and cloud-based data management allowing a distributed, anonymous food monitoring along the farm-to-fork chain.
The innovative technologies at the basis of the h-ALO sensor are:
i) highly integrated organic/hybrid photonic components as light-source and photodetector;
ii) nanoplasmonic biofunctionalized surface assessing innovative multimodal optical transduction;
iii) innovative aptamer- and immunoassay-based bio-recognition elements for multiplexing;
iv) a smart microsieve membrane for analyte pre-concentration.
The h-ALO prototype will be validated in lab by quantitative comparison with benchmark commercially available methods and demonstrated on-site in small selected agri-food chains such as aquaponics, craft beer, raw milk and organic honey, and introduced into an HACCP manual.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren optische Sensoren
- Sozialwissenschaften Soziologie industrielle Beziehungen Automatisierung
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00185 Roma
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.