Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Enhancing Healthcare with Assistive Robotic Mobile Manipulation

Projektbeschreibung

Assistenzroboter für das Gesundheitswesen

Angesichts der steigenden Belastung in den Gesundheitssystemen auf der ganzen Welt wird Assistenzrobotertechnik im Gesundheitswesen immer mehr zu einer attraktiven Option, um den aktuellen Herausforderungen zu begegnen. Das EU-finanzierte Projekt HARMONY will robuste, flexible und sichere autonom arbeitende mobile Manipulationsroboter für den Einsatz in menschenzentrierter Umgebung einführen. Dazu leistet es fundamentale Beiträge zur mechatronischen Kognitionstechnologie. Die Partner aus der Gruppe der Endnutzerschaft haben zwei Bereiche ausgemacht, in denen die neue Technologie den meisten Nutzen bringen würde: Automatisierung von Aufgaben der Just-in-time-Lieferung und Automatisierung der Probenbearbeitung in Bioassays von Krankenhäusern. HARMONY wird neue Lösungen demonstrieren, die belegen, dass mobile Manipulationsrobotersysteme dem wachsenden Bedarf innerhalb und außerhalb des Gesundheitswesens sehr wohl gerecht werden können.

Ziel

Harmony will enable robust, flexible and safe autonomous mobile manipulation robots for use in human-centred environments by making fundamental contributions in cognitive mechatronic technologies. Our targeted application area is assistive healthcare robotics, which is motivated by the mounting pressure on our healthcare system due to factors such as Europe's ageing population. While this presents an immense challenge for the healthcare industry, it is also an opportunity to proactively meet these challenges. Our current robotic automation solutions only offer “islands of automation” where either mobility or manipulation is dealt with in isolation. Harmony aims to fill this gap in knowledge on combining both robotic mobility and manipulation modalities in complex, human-centred environments. Harmony considers two use cases identified by our end user partners: 1) the automation of just-in-time delivery tasks; and 2) the automation of hospital bioassay sample flow. These use cases highlight existing processes that require fast, reliable and flexible automation to undertake the dull and repetitive tasks that are currently conducted by over-qualified staff. Critically, these tasks require robots that can interact with the world across a wide operational spectrum, from the (sub)millimetre precision required for fine manipulation to navigating across building- and campus-scale spaces. This motivates a holistic representation of the environment that facilitates the tight integration of socially aware planning, perception and control, and allows cognitive elements such as learning, reasoning and adaptation of actions for natural interaction. Harmony gathers the required expertise to tackle these core scientific and engineering challenges. Through demonstrators and open software modules, Harmony will show that robotic mobile manipulation systems can integrate seamlessly into our existing processes and spaces to meet growing needs in the healthcare industry and beyond.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EIDGENOESSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZUERICH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 151 515,00
Adresse
Raemistrasse 101
8092 Zuerich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 151 515,00

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0