Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Dynamic Agile Production Robots That Learn and Optimise Knowledge and Operations

Projektbeschreibung

Dynamische, agile Produktionsroboter in einer gemeinsamen Arbeitsumgebung mit Menschen

Der Schlüssel zur agilen, d. h. rechnergestützten integrierten Fertigung besteht in einem effizienten Materialfluss, auch bekannt als Intralogistik. Obwohl sie als flexible Komponente in intralogistischen Ketten sehr vielversprechend ist, hat die Robotik noch nicht den Weg in die agile Produktion gefunden. Insbesondere für den Einsatz an der Seite des Menschen mangelt es aktuellen Robotern an der erforderlichen hohen Flexibilität, Leistungsfähigkeit, Kosteneffizienz und Sicherheit. Das EU-finanzierte Projekt DARKO entwickelt hochmoderne agile Produktionsroboter mit energieeffizienten elastischen Aktoren, die hochdynamische Bewegungen (Werfen, Greifen und Ablegen während des Bewegungsvorgangs) ausführen können. Die Roboter werden zu vorausschauender Planung fähig sein, die einen sicheren und effizienten Betrieb in unbekannten, sich verändernden Umgebungen ermöglicht; und sie werden sich der Menschen und ihrer Absichten bewusst sein. DARKO ist auf Anwendungsfälle bei BSH, dem größten Hersteller von Haushaltsgeräten in Europa, abgestimmt.

Ziel

Agile Production crucially depends on the effectivity of intralogistics processes. Robots as components of these processes have the potential to be a game changer provided they are highly flexible, capable, cost- and energy-efficient, safe and able to operate in work environments shared with humans. However, the current state of the art falls short of providing these capabilities given the requirements for future production systems. Thus, DARKO sets out to realize a new generation of agile production robots that have energy-efficient elastic actuators to execute highly dynamic motions; are able to operate safely within unknown, changing environments; are easy (cost-efficient) to deploy; have predictive planning capabilities to decide for most efficient actions while limiting associated risks; and are aware of humans and their intentions to smoothly and intuitively interact with them. To maximise its impact, DARKO is aligned with use cases at the largest manufacturer of home appliances in Europe. It will demonstrate, in relevant scenarios, autonomous capabilities significantly beyond the current state of the art in dynamic manipulation (e.g. throwing of goods, picking and placing objects while in motion), perception, mapping, risk management, motion planning and human-robot interaction. Beyond its impact through improved capabilities in these areas, DARKO will provide answers to the questions where and how dynamic manipulation should be integrated as the most efficient solution in intralogistics. Since arm manipulators can, in principle, display super-human performance in terms of accuracy and repeatability, the value of integrating dynamic manipulation, e.g. throwing, into transport processes may well exceed current expectations. The DARKO consortium is uniquely placed to tackle this ambitious and challenging project. It brings together leading academic and corporate researchers, technology providers and end-users, with the required long-standing expertise.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

OREBRO UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 454 620,00
Adresse
FAKULTETSGATAN 1
70182 Orebro
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Östra Mellansverige Örebro län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 454 620,00

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0