Projektbeschreibung
Problemlösung mit dem Prinzip der offenen Wissenschaft
Im Vertrag von Lissabon wird der Europäische Forschungsraum (EFR) als vereintes Forschungsgebiet definiert, das der Welt offensteht und vom Binnenmarkt ausgeht. Der EFR ermöglicht den freien Austausch von Forscherinnen und Forschern, wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie Technologie. In diesem Kontext will das EU-finanzierte Projekt EDUC-SHARE die Allianz der European Digital UniverCity zu einer Volluniversität umwandeln, die ihre Mission in allen Bereichen erfüllt (Bildung, Forschung und Innovation auf europäischer Ebene). Dahinter steht das Ziel, der Bürgerbeteiligung in Europa bei der Identifikation und Lösung aktueller und zukünftiger Herausforderungen größere Bedeutung beizumessen. Mit einem Ansatz, der sich an der offenen Wissenschaft orientiert, sollen gleichzeitig die Werte und Grundrechte der EU gefördert werden. Auf institutioneller, lokaler, nationaler und europäischer Ebene wird das Projekt entsprechende Hindernisse identifizieren.
Ziel
At a time when we are coping a series of societal challenges there is an urgent need for a fully-implemented European Research Area allowing free circulation of knowledge, involving societal actors in the whole research and innovation process in order to better align its objectives with the values, needs and expectations of society.
Through EDUC-SHARE, the European Digital UniverCity (EDUC) ambitions to turn its Alliance into a fully integrated university which meets all its missions (education, research and innovation at the European scale), that will give full importance to European citizens’ participation to identify and solve current and future challenges in an Open-Science-oriented approach, while promoting EU values and fundamental rights.
The EDUC-SHARE project aims to deepen ongoing transformation and institutional changes of both the EDUC university members and the alliance as a whole, based on their own identified needs with an Open-Science-oriented evolution of practices.
As part of its deployment, EDUC-SHARE will identify barriers at the institutional, local, national or European levels that will be reported to the relevant authorities in order to lower them for achieving a full integration of its proposed actions at the alliance or inter-alliance level. The EDUC alliance will then serve as a model of implemented European Research Area (ERA) and European Higher Education Area (EHEA) by creating a favourable, inclusive, environment interconnecting research and innovation ecosystems of its university members to speed up technology transfer taking into account citizens' concerns in policy making.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.5. - SCIENCE WITH AND FOR SOCIETY
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-IBA-SwafS-Support-1-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
35042 RENNES
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.