Projektbeschreibung
Computergestützte Plattform für Gerätetests an virtuellen Patientenkohorten
Die Forschung an und Entwicklung von Medizinprodukten und Medizintechnik ist ein mehrstufiger, zeitaufwändiger Prozess. Das EU-finanzierte Projekt SIMCOR entwickelt eine Plattform für computergestützte Tests, um alle Abläufe für die Zulassung kardiovaskulärer Implantate zu vereinfachen und zu beschleunigen. Für diesen Prüfvorgang arbeitet die Plattform mit Modellen, In-vitro- und präklinischen Tierversuchen sowie mit virtuellen klinischen Kohorten. Vor allem aber ist die Plattform für virtuelle Tests von Medizinprodukten konzipiert, die bei verschiedensten klinisch relevanten Krankheiten zum Einsatz kommen sollen. Die statistisch zuverlässigen Ergebnisse der Simulationstests an virtuellen menschlichen Kohorten könnten künftig die Zulassung und Markteinführung von Medizinprodukten beschleunigen.
Ziel
The complexity and speed of technological innovation, with increasingly short product cycles, creates huge demand for standardized best practices to apply in-silico validation methods in a statistically robust, repeatable, and efficient way. SIMCor will address this challenge by providing manufacturers of cardiovascular implantable devices with an open, reusable, cloud-based platform for in-silico testing to accelerate development and regulatory approval of their products. The platform will support device validation along the whole R&D pipeline: from initial modelling and in vitro experiments, to animal studies and device implantation and effect simulation on human cohorts. In particular, SIMCor innovative virtual cohort technology will allow to generate and expose new or existing devices to a range of clinically realistic and diversified anatomies and (patho)physiological conditions, also including extensive paediatric populations, meeting the critical need of testing devices in young patients. A standardized multi-level validation process and sensitivity analysis will guarantee statistical credibility for in-silico tests and the platform as a whole, proving solid experimental ground for regulatory authorities, thus accelerating approval and time to market for new products, reducing the burden of human and animal studies and boosting innovation at large. High-priority safety, efficacy and usability endpoints will be investigated, focusing on device implantation and effect simulations in two representative areas: transcatheter aortic valve implantation (TAVI) and pulmonary artery pressure sensors (PAPS). Based on proof-of-validation results and regulatory approval for these use cases, SIMCor will define standard operational procedures (SOPs) and a generalised technical framework for the in-silico testing, validation and regulatory approval of cardiovascular devices, to be put at the service of researchers, medical device manufacturers and regulatory bodies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.5.3. - Using in-silico medicine for improving disease management and prediction
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-DTH-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
10117 Berlin
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.