Projektbeschreibung
Studie erkundet Positivitätsstrukturen in höheren Teichmüller-Räumen
Lie-Gruppen, welche die Symmetrien eines Raums oder eines Systems beschreiben, kommen in vielen Bereichen der modernen Mathematik und Physik zum Einsatz. Die totale Positivität ist eine wichtige Struktur in Lie-Gruppen und weist viele Anwendungen in der diskreten Mathematik, in stochastischen Prozessen und der Darstellungstheorie auf. Erst kürzlich wurden neue Positivitätsstrukturen entdeckt, welche die totale Positivität in Lie-Gruppen verallgemeinern. Ziel des EU-finanzierten Projekts PosLieRep ist, diese neuen Strukturen zu untersuchen, um neue Einblicke in die Theorie der höheren Teichmüller-Räume zu gewinnen.
Ziel
Lie groups lie at the heart of mathematics. They play an important role in geometry, analysis, number theory, algebraic geometry and representation theory. As they describe symmetries of a space or a system they also appear prominently in theoretical physics. Not every system realizes the full amount of symmetry, it is therefore of key importance to investigate not only Lie groups, but also their subgroups, and in particular their discrete subgroups, which are often linked to geometric or arithmetic structures.
This projects builds upon new developments in the theory of Lie groups, in particular the intro- duction of total positivity in split real Lie groups on the one hand and new exiciting phenomena in the study of discrete subgroups, in particular the emergence of higher Teichmüller spaces.
Higher Teichmüller spaces generalize the classical theory of Fricke-Teichmüller space in the context of simple Lie groups of higher rank. The existence of higher Teichmu ̈ller spaces came as a surprise, and their discovery and investigation led to various other interesting developments, including an exciting interplay with the theory of Higgs bundles as well as with supersymmetric field theories in theoretical physics.
In this proposal we develop a unifying framework for higher Teichmüller spaces, which comprises the two known families, Hitchin components and maximal representations, but conjecturally also two new families. The basis for this conjectural unified theory lies in a new notion of positivity in Lie groups, which generalizes Lusztig’s total positivity in the context of arbitrary real Lie groups that are not necessarily split. This generalization of total positivity is of interest in its own right and leads to many exciting questions and conjectures that will be addressed in this proposal. The three main themes of the proposed project are Positivity in Lie groups, Positive representations as higher Teichmüller spaces, and Symplectic geometry of representati
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80539 MUNCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.