Projektbeschreibung
Interne Schnittstellen beim Sprachenlernen
Wer eine Sprache lernt, entwickelt zum einen akustische und artikulatorische Repräsentationen, die bei Sprachverstehen sowie Sprachproduktion eine wichtige Rolle spielen, und zum anderen phonologisches Wissen, das spezifisch zur erlernten Sprache gehört. Bei zweisprachigen Lernenden bilden neue akustische und artikulatorische Kategorien die internalisierte Sprachstruktur aus, bei mehrsprachigen Personen ist das jedoch nicht der Fall. Das EU-finanzierte Projekt MAG wird untersuchen, wie sich bei diesen mehrsprachigen Lernenden Repräsentationen entwickeln. Im Mittelpunkt steht dabei der Mehrsprachenerwerb von Deutsch sowie Ober- und Niedersorbisch in verschiedenen Phasen der Sprachkompetenz. Mithilfe biomechanischer Modelle werden die Bewegungen von Zunge und Kiefer beim Sprechen simuliert. So soll nicht nur die beteiligte Biomechanik näher beleuchtet werden, sondern auch kognitive und artikulatorische Modelle von Sprache.
Ziel
The goal of this project is to investigate how multilinguals acquire acoustic and articulatory representations of their non-dominant language. Recent research has shown that linguistic representation is distributed in the motor cortex, where it serves as acquired speech motor plans, and in the auditory cortex, where it serves as acquired acoustic-perceptual categories. In order to properly acquire a language, learners must develop a set of acoustic and articulatory representation. Acoustic and articulatory representations play a large role in speech comprehension and speech production, as well as phonological knowledge specific to the acquired languages. Research into multilingual acquisition has indicated that both early and late bilingual learners can form novel acoustic and articualtory categories in their internalized language structure. However, multilinguals have been shown to acquire representations that do not mirror the target language or the learner's L1 and it is still unclear how their representations develop. My project examines the multilingual acquisition of German and Upper and Lower Sorbian at different stages of fluency to assess how acoustic and articulatory representation develops. To do this, I am examining speech production using acoustic and ultrasound techniques. The aim of each of my studies is to investigate multilinguals at various stages of language acquisition to determine how similar sounds in each language emerge with distinct acoustic and articulatory representations. I am also using bio-mechanical models to simulate the movement of the tongue and jaw during speech. Bio-mechanical models give a unique interdisciplinary vantage point for the findings in this study and will provide robust insight into the articulatory representation that speakers develop during the language acquisition process. The results of this study has theoretical implications for cognitive and articulatory models of speech, and biomechanics.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biophysik
- Sozialwissenschaften Psychologie Psycholinguistik
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Akustik Ultraschall
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
10117 Berlin
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.