Projektbeschreibung
Die Ursprünge frühmittelalterlicher keltischer Glossen anhand von Beda Venerabilis
Im frühen Mittelalter begannen irische Gelehrte, Methoden zur Kommentierung lateinischer Texte anzuwenden, die dann in ganz Europa zur Tradition wurden. Die Kernfrage der Forschung ist, ob volkssprachige Glossen (d. h. auf mittelalterlichen keltischen Sprachen) Ursprungswerke oder Übersetzungen aus dem Latein waren. Das EU-finanzierte Projekt GLOSS-VIBE wird die frühmittelalterliche keltische Glossentradition anhand von „De temporum ratione“ von Beda Venerabilis untersuchen. Dazu wird die Forschungsgruppe die keltischen und lateinischen Glossen betrachten, die in der Handschrift Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Codex 15298 (olim Suppl. 2698), gefunden wurden. Es wird die Handschrift mithilfe von Methoden aus den digitalen Geisteswissenschaften, der Philologie, der Linguistik und der Übersetzungswissenschaft untersuchen und die erste umfassende digitale dokumentarische Ausgabe erarbeiten, einschließlich des Primärtextes und aller Glossen und Anmerkungen aus dem Werk von Beda Venerabilis in Wien.
Ziel
The early medieval period is marked by constant interchange and multicultural relationships, and has significantly shaped Western intellectual history. During this time Irish scholars started to annotate texts, i.e. underlining, highlighting, glossing etc. – techniques that quickly spread across the European continent and are still used today. Gloss-ViBe will research the early medieval Celtic glossing tradition on the Venerable Bede’s De Temporum Ratione. Its main research question is: “Are vernacular glosses original compositions or translations from original Latin glosses?” The present project will investigate the Celtic and Latin glosses found in the manuscript Vienna, Österreichische Nationalbibliothek, Codex 15298 (olim Suppl. 2698) from different angles including methodology from the digital humanities, philology, linguistics and translational studies. Since there is a lack of comprehensive editions of early medieval glossed manuscripts, this study is a pioneering and challenging task. One of its main deliverables will be the first such comprehensive digital documentary edition. It will include the primary text and all the glosses and annotations found in the Vienna Bede. Because of the fragile nature of the manuscript and recent advances in digital humanities in conjecture with a simultaneously arising interest on how to annotate (digital) documents caused by the recent shift from paper to digital media, the proposed research is highly topical at this time. It offers insights into how information has been processed that can be directly applied to modern annotation systems. Additionally, researching the multicultural environment in which early medieval manuscripts were composed also has impact for understanding modern migration patterns, especially in a scholarly environment.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Sprachen und Literatur Sprachwissenschaft
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft Geschichte des Mittelalters
- Geisteswissenschaften Kunst moderne und zeitgenössische Kunst Film
- Geisteswissenschaften Sprachen und Literatur Literaturwissenschaft Literaturgeschichte
- Geisteswissenschaften Sonstige Geisteswissenschaften Bibliothekswissenschaft digitale Geisteswissenschaften
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8010 GRAZ
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.