Projektbeschreibung
Die Gene für ein Hochschulstudium
Kinder aus Haushalten mit geringem Einkommen, die in standardisierten Tests oder Prüfungen hohe Punktzahlen erzielen, besuchen seltener eine Hochschule als Kinder mit den gleichen Punktzahlen, die aus einkommensstarken Haushalten stammen. Auch wenn das Familieneinkommen die Wahrscheinlichkeit einer Immatrikulation an einer Hochschule maßgeblich beeinflusst, ist es jedoch nicht der einzige ausschlaggebende Faktor. Das EU-finanzierte Projekt GENIO wird genetische Faktoren betrachten, da neue Studien bestimmte Genvarianten aufzeigten, die Chancenungleichheit fördern. Dabei soll insbesondere ein methodischer Rahmen für die Untersuchung genetischer Varianten entwickelt werden. Das Projektteam wird Verfahren aus der Bioinformatik anwenden, um genetische Veranlagungen zu messen, und ökonometrische Methoden einsetzen, um Einnahmen gegen Gene und Chancenungleichheit zu messen. Darüber hinaus soll untersucht werden, wie sozioökonomische Chancenungleichheit nach Geschlecht und geografischem Standort variiert.
Ziel
Equal access to college education is a hallmark of egalitarian societies. This is not the case in both the United Kingdom and United States: children from low income households with high standardized test or exam scores are less likely to attend college than children with equal test scores from high income households. However, eliminating family income as a source of unequal college access may still leave inequality of opportunity to attend college and accordingly to accumulate wealth based on another family factor: genetics. Educational attainment is partially heritable, and recent studies have identified specific genetic variants. Despite both a longstanding debate and recent interest in the topic, there is no methodological framework for studying genetic contributions to inequality of opportunity. The first aim of the project is to develop this methodological framework [OB1] by exploiting bioinformatics techniques to measure genetic endowments, econometric techniques to measure returns to genes and inequality of opportunity, and by using sociological theory to interpret the findings and address any normative implications [WP1]. The considered outcomes are income, wealth, and overall health and well-being, as higher educated individuals typically enjoy longer, healthier, and happier lives in addition to higher incomes and accumulated wealth. The second aim [OB2] of the project is to apply this methodological framework to visualize how socioeconomic inequality of opportunity varies by sex and geographic location [WP2]. The third aim of the project [OB3] is explore how the population-level applications developed in [WP1] and [WP2] carry over to the individual level [WP3]. The project crosses disciplinary boundaries by incorporating knowledge and tools from genomics, econometrics, epidemiology, and sociology.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Ökonometrie
- Sozialwissenschaften Soziologie soziale Missstände soziale Ungleichheit
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Vererbung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.