Projektbeschreibung
Charakterisierung eines neuen Reparaturweges für DNA-Brüche
Bestimmte Loci in der DNA neigen besonders zu Instabilität und DNA-Doppelstrangbrüchen (DSB). Doppelstrangbrüche wurden ursprünglich als seltene Ereignisse betrachtet, die durch exogene Faktoren wie Strahlung induziert werden. Doch sie treten auch bei physiologischen Erkrankungen auf und können zur Onkogenese oder zu neurologischen Beeinträchtigungen führen. Die Arbeit des EU-finanzierten Projektes GENECARE legt den Schwerpunkt auf den kürzlich entdeckten Weg der transkriptionsgekoppelten („transcription coupled“) DSB-Reparatur (TC-DSBR) und verfolgt das Ziel, das beteiligte Proteinnetzwerk zu charakterisieren. Die daraus hervorgehenden Erkenntnisse über die Rolle von Chromatin und der Zellkernorganisation bei der TC-DSBR werden es besser möglich machen, das Potenzial des Reparaturweges als Ziel der Krebstherapie zu beurteilen.
Ziel
DNA double-strand breaks (DSBs) are toxic lesions, holding the potential to generate mutations, copy number alterations and translocations. Beyond programmed DSBs induced during meiosis and antibody repertoire generation, DSBs were historically seen as rare, mostly therapy-induced DNA lesions. However, recent work unequivocally revealed that endogenous DSBs occur far more frequently that initially believed, including in physiological conditions, such as neuron stimulation, and mainly fall within transcribed loci, partly due to topoisomerase II activity. Notably, altered repair of these DSBs is not only emerging as a driver of oncogenesis but also of many developmental, neurological and aging-associated diseases.
Our lab has pioneered the discovery of a dedicated pathway that, alike TC-NER for damaged nucleotides, is actually mobilized to repair such DSBs in transcribed loci, coined as Transcription Coupled DSB repair (TC-DSBR). This pathway entails chromatin signaling, nuclear reorganization and the regulation of transcription, but remains poorly characterized overall.
Using advanced genomics, proteomics and microscopy, here we intend to perform an in-depth characterization of the TC-DSBR protein network, of the function of chromatin and nuclear organization in this process, to explore its potential as a target for cancer therapy and to investigate its relevance in maintaining genomic and epigenomic integrity in physiological conditions that trigger DSB in active genes, here in stimulated neurons.
By deciphering the mechanisms that ensure repair of DSBs in transcribed loci, this project holds the potential to expand our knowledge on the biogenesis of translocations and cancer onset, to provide new topoisomerase-poison-based therapeutic strategies but also to provide major breakthroughs in our understanding of neurodegenerative diseases.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Proteomik
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik DNS
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Mikroskopie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Genom
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75794 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.