Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Tame geometry and transcendence in Hodge theory

Projektbeschreibung

Kühner Ermittlungsansatz Richtung zahme Geometrie und Zusammenhang zur Hodge-Theorie

Geht es um die Sprache der höheren Mathematik, so erhalten vertraute Worte eine neue Bedeutung, und die Grenzen zwischen Algebra und Geometrie verschwimmen zunehmend. Die algebraische Geometrie befasst sich mit Kurven oder Flächen, die sowohl in Form geometrischer Objekte als auch als Lösungen algebraischer (polynomischer) Gleichungen dargestellt werden können. Zudem hat sie stets bedeutenden Einfluss auf die Physik und quantentheoretische Beschreibungen ausgeübt. Die Hodge-Theorie ist das wichtigste Instrument zur Analyse der Lösungsmengen algebraischer Gleichungen über den komplexen Zahlen, jedoch ist sie nicht algebraisch. Hier könnte die zahme Geometrie Einblicke geben. Mithilfe der EU-Finanzierung des Projekts TameHodge wird nun die Erforschung dieser spannenden Verbindung zwischen zahmer Geometrie und Hodge-Theorie unterstützt.

Ziel

Hodge theory, as developed by Deligne and Griffiths, is the main tool for analyzing the geometry and arithmetic of complex algebraic varieties, that is, solution sets of algebraic equations over the complex numbers. It occupies a central position in mathematics through its relations to differential geometry, algebraic geometry, differential equations and number theory. It is an essential fact that at heart, Hodge theory is NOT algebraic. On the other hand, some of the deepest conjectures in mathematics (the Hodge conjecture and the Grothendieck period conjecture) suggest that this transcendence is severely constrained.

Recent work of myself and others suggests that tame geometry, whose idea was introduced by Grothendieck in the 1980s, is the natural setting for understanding these constraints. Tame geometry, developed by model-theorist as o-minimal geometry, has for prototype real semi-algebraic geometry, but is much richer. As a spectacular application of tame geometry, Bakker, Tsimerman and I recently reproved a famous result of Cattani-Deligne-Kaplan, often considered as the most serious evidence for the Hodge conjecture: the algebraicity of Hodge loci.

I propose to lead a group at HU Berlin to explore this striking new connection between tame geometry and Hodge theory, with three axes: (I) attack the arithmetic of periods coming from the moduli space of abelian differentials; this opens a completely new perspective on this space cherished by dynamicists; (II) attack some fundamental questions for general variations of Hodge structures: fields of definition of Hodge loci (related to the conjecture that Hodge classes are absolute Hodge classes); atypical intersections, for instance for families of Calabi- Yau varieties; Ax-Schanuel conjecture for mixed period maps and for Hodge bundles; (III) attack Simpsons Standard conjecture for local systems through the tame geometry of the non-abelian Hodge correspondence.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

HUMBOLDT-UNIVERSITAET ZU BERLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 815 642,00
Adresse
UNTER DEN LINDEN 6
10117 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 815 642,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0