Projektbeschreibung
Der Geschichte der arabischen Sprache auf der Spur
Vom Iran bis Mauretanien sind unzählige arabische Sprachvarietäten in Gebrauch. Mehr als 350 Millionen Menschen sprechen Arabisch und das in Umfeldern, die in hohem Maße von Diglossie geprägt sind. In diesem Zusammenhang wird sich das ERC-finanzierte Projekt WIBARAB auf die Arabischdialekte des Beduinenvolks konzentrieren, das seit dem 7. Jahrhundert den Nahen und Mittleren Osten und Nordafrika besiedelt hat. Ziel ist es, die Art der sprachlichen Zweiteilung zwischen sesshaften und nomadischen Varietäten besser zu verstehen. Das Projekt wird eine erste Gruppe sprachlicher Phänomene ermitteln, welche die Trennung zwischen beduinischen und sesshaften Bevölkerungsgruppen kennzeichnen. Neben phonologischen und morphologischen Merkmalen wird das Projekt außerdem eine Reihe weiterer Aspekte, begonnen bei der Syntax bis hin zum Einfluss von Kontakten zwischen den Dialekten und historischen Wanderungsbewegungen, untersuchen.
Ziel
This project will investigate the linguistic differences between originally nomadic and sedentary people, i.e. one of the key concepts in the history of the Arabic language and the grouping of its contemporary spoken varieties. While the dichotomy between Bedouins and sedentary communities is of crucial importance for the (social) history, economy, and linguistic identity of the Arabic speaking Middle East and North Africa, it is still insufficiently understood. WIBARAB aims to establish for the first time a robust set of linguistic phenomena that characterize the bedouin-sedentary split. To this end, it not only considers (1) phonological and morphological features as hitherto has been done, but also (2) typology, grammaticalization pathways, syntax, phraseology, and lexicon, and (3) the influence of intra-dialect contacts and historical migrations. WIBARAB will provide new data from three under-researched Arabic varieties and investigate linguistic attitudes towards bedouin-type dialects on the basis of five case-studies with different social and geographical settings. Its holistic approach challenges well-established views and methodically shows how diachronic linguistic data can provide proxy data for history and vice versa. WIBARAB also studies the impact of social settings, particularly tribal and patriarchal structures, as possible factors for the linguistic conservatism of contemporary bedouin-type Arabic. It includes recent findings in human genome analysis where appropriate and ethically acceptable, and makes ample use of the possibilities provided by digital humanities.
WIBARAB adopts methods grounded in general linguistics, sociolinguistics, and historical interpretation to shed light on a phenomenon of fundamental importance in the history and the present of one of the world’s largest languages.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Sprachen und Literatur Sprachwissenschaft
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Genom
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1010 WIEN
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.