Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Random matrices beyond Wigner-Dyson-Mehta

Projektbeschreibung

Die Anwendung von Beschreibungen der Quantenmathematik auf realistische physikalische Modelle ausweiten

Die Bereiche Mathematik und Physik sind eng miteinander verwoben. Viele der Entwicklungen in der Mathematik werden zur Beschreibung physikalischer Systeme eingesetzt. Eine wichtige mathematische Beschreibung von Quantensystemen, die als universell gilt, weil sie, abgesehen von seinem grundlegenden Symmetrietyp, unabhängig von den physikalischen Einzelheiten des Modells ist, ist aus dem Bereich der Zufallsmatrixtheorie (random matrix theory, RMT) hervorgegangen und wurde zur Modellierung physikalischer Systeme auf allen Skalen eingesetzt. Das EU-finanzierte Projekt RMTBEYOND nimmt diese Quantenbeschreibung und ihre Anwendung auf physikalische Modelle auf allen Skalen genauer unter die Lupe, um zu erforschen, wie eine umfassendere physikalische Umsetzung rigoros begründet und die Zufallsmatrixtheorie über die Universalitätsbeschreibung hinaus angewendet werden kann.

Ziel

Random matrix theory (RMT) was created in the 1950's by the pioneering idea of E. Wigner predicting that the distribution of the gaps between energy levels of complex quantum systems is universal in the sense that it is independent of the physical details of the model apart from its basic symmetry type. He proposed to study eigenvalues of large matrices with random entries as the fundamental model for his new universal statistics, later coined Wigner-Dyson-Mehta (WDM) universality. Mathematical research in RMT has largely been inspired by the WDM universality, specifically for Hermitian matrices in the mean-field regime. In physics, however, Wigner's vision has always been viewed from a higher perspective: random matrices are routinely used to model complex Hamilton operators for various observables on all scales. This project explores how this broader physics interpretation of RMT can be rigorously justified. We focus on three new directions.
First, we study Hermitian models beyond the conventional universality problem for eigenvalues and, among others, establish that Gaussian fluctuations prevail for most other physically relevant quantities such as multi-point Green functions or generic observables. In turn, these results help establish WDM universality for new ensembles that have previously not been accessible. Second, we develop the universality theory of non-Hermitian random matrices on all scales, leading to Gaussian Free Field on mesoscopic scales, and universality on microscopic scales. Third, we apply rigorous RMT to several key problems in disordered quantum systems, such as scattering theory in quantum dots and wires, fluctuation of density of states detecting the Anderson metal-insulator transition and the Sachdev-Ye-Kitaev model of fermions with random interactions.
The main impact of the project will be to establish the ubiquity of Gaussianity and to develop new mathematical tools to apply RMT to realistic physical models beyond WDM universality.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUTE OF SCIENCE AND TECHNOLOGY AUSTRIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 912 439,00
Adresse
Am Campus 1
3400 KLOSTERNEUBURG
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Niederösterreich Wiener Umland/Nordteil
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 912 439,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0