Projektbeschreibung
Modulare Designprinzipien für sichere Hardware-Software-Systeme
Viele sicherheitskritische Bereiche unseres Alltags werden von Computersystemen gesteuert – seien es Airbag-Steuerungen in Fahrzeugen, Flugzeugfahrwerke oder auch grundlegende Infrastrukturen wie die Energieversorgung und Telekommunikation. Ein zentraler Aspekt solcher Computersysteme – die Hardware-Software-Schnittstelle – macht die Entwicklung von sicheren Anwendungen jedoch grundsätzlich unmöglich. Das wurde 2018 sehr deutlich, als erstmals Spectre- und Meltdown-Angriffe beobachtet wurden. Seither kämpft die Hardware- und Softwareentwicklung damit, die entsprechenden Schwachstellen zu minimieren. Das EU-finanzierte Projekt SafeSecS geht dieses Problem durch die Schaffung eines neuen Rahmens an, der wesentliche Sicherheitsmerkmale auf der Softwareebene zusätzlich zu neuen Hardware-Software-Verträgen garantieren soll.
Ziel
Trains, planes, and other safety- and security-critical systems that our society relies on are controlled by computer systems, as is much of our critical infrastructure, including the power grid and cellular networks. But can we trust in the safety and security of these systems?
The starting point of SafeSecS is the observation that todays hardware-software abstractions, instruction set architectures (ISAs), are fundamentally inadequate for the development of safe or secure systems. Indeed, ISAs abstract from timing, making it impossible to develop safety-critical systems that have to satisfy real-time constraints on top of them. Neither do ISAs provide sufficient security guarantees, making it impossible to develop secure systems on top of them. As a consequence, engineers are forced to rely on brittle timing and security models that are proven wrong time and again, as evidenced e.g. by the recent Spectre attacks; putting our society at risk.
SafeSecS will attack the problem at its root by introducing a framework centered around hardware-software contracts that extend the guarantees provided by ISAs to capture key non-functional properties. Hardware-software contracts formally capture the expectations on correct hardware implementations and they lay the foundation for achieving safety and security guarantees as the software level. Below the hardware-software interface, SafeSecS will contribute modular design principles and tools to construct microarchitectures that provably satisfy a given hardware-software contract. Above the hardware-software interface, SafeSecS will develop rigorous, precise, and scalable techniques to guarantee key safety and security properties at the software level on top of hardware-software contracts. As a whole, SafeSecS will enable the systematic engineering of safe and secure hardware-software systems we can trust in.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Computersicherheit schädliche Software
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Computersicherheit Datenschutz
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Computersicherheit Netzwerksicherheit
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
66123 Saarbrucken
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.