Projektbeschreibung
Filmische Schlacht um das nördliche adriatische Grenzgebiet
Die Krise von Triest (1945-1954) war eine heftige diplomatische Auseinandersetzung um die italienisch-jugoslawische Grenze. Die Produktion von Filmen durch diese beiden Länder fiel mit der Gründung von Filmfestspielen als bedeutende geopolitische Ereignisse zusammen. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts CBA TRIESTE soll untersucht werden, wie die filmische Darstellung der Auseinandersetzung um dieses Grenzgebiet verwendet wurde, um ein erwünschtes kulturelles Gedächtnis zu erschaffen, das in Einklang mit den nationalen und ideologischen Anliegen während des Konflikts steht. Das Projektteam wird die Krise von Triest mit dem Zeitraum nach der Einführung des Giorno del Ricordo im Jahr 2004 in Italien vergleichen. Dazu sollen die Filmproduktion, die Verbreitung bei Filmfestspielen und die Filmrezeption anhand von Auszeichnungen und Presseberichten erforscht werden. Im Ergebnis des Projekts soll ein digitales Archiv mit einer Auswahl an einschlägigen Filmen und Dokumenten entstehen.
Ziel
The project will analyse cinematic practices related to the Trieste Crisis (1945-54), a diplomatic struggle over the Italo-Yugoslav border at the outset of the Cold War, which remains the regions most controversial issue due to the violence it invoked. Central to the conflicts soft power dimension, both countries produced a collection of films about these events, which coincided with the establishment of film festivals as important geo-political events. Taking festivals as lieux de mmoire, the project will explore how the conflicts cinematic representation (specifically the foibe massacres, the Italian exodus, the fascist crimes and the anti-fascist struggle) has been employed to construct desirable cultural memories related to its national and ideological concerns. It will compare Italian and Yugoslav (Slovenian, Croatian) perspectives, by investigating three levels of cinematic action: 1) film production, 2) film festival circulation, and 3) film reception through awards and press reviews. It will compare two periods, both marked by higher interest in this topic: the Trieste Crisis itself and the period following the establishment of Giorno del Ricordo in Italy in 2004. By including historical and contemporary viewpoints, the study will examine how the narrativization of these events has evolved from the early Cold War to the present day. The project will result in a digital archive presenting: 1) film database with contacts of institutions housing the films, 2) film analysis in the given political and social context 3) selection of films and archival documents. The project will offer the first analysis of this film corpus and make widely accessible a collection of related cinematic cultural heritage. In engaging with an interdisciplinary approach, it will provide a contribution to the study of cinema, film festivals and cultural memory, and a practical toolkit for researchers and cultural programmers, which can act as a model for other, comparable studies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
30123 VENEZIA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.