Projektbeschreibung
Adipositas in der Schwangerschaft als mögliche Ursache neuronaler Langzeitschäden im Hypothalamus Neugeborener
Klinischen und experimentellen Studien zufolge besteht ein Zusammenhang zwischen Übergewicht in der Schwangerschaft und angeborenen Stoffwechselerkrankungen. Als neuroendokrine Schnittstelle wird nun der Hypothalamus untersucht, um Zusammenhänge zwischen mütterlicher Adipositas und Stoffwechselstörungen bei Nachkommen zu klären. Das EU-finanzierte Projekt FOODFORLIFE untersucht Adipositas in der Schwangerschaft als mögliche Ursache für molekulare Langzeitschäden im Hypothalamus Neugeborener sowie Beeinträchtigungen neuronaler Plastizität und Adaptivität. Mittels Einzelzellsequenzierung werden an Mausmodellen Langzeitveränderungen der Genexpression in aufeinander folgenden Entwicklungsstadien analysiert. Dies wird Aufschluss geben über molekulare, zelluläre und synaptische Veränderungen im Hypothalamus der Nachkommen adipöser Mütter sowie die lebenslangen Auswirkungen der metabolischen Umprogrammierung des Gehirns in der Entwicklungsphase.
Ziel
Evolutionary success drives continuous human adaptation. A pervasive challenge is the substantial change in the composition and nutritional value of diets available. This is particularly relevant for child-bearing women because metabolic bias through diet composition can adversely affects pregnancy outcomes. Even though clinical and experimental studies correlate maternal obesity during pregnancy (affecting ~30% world-wide) with congenital metabolic illnesses, a causal relationship between maternal obesity, impairment in neuroendocrine development and ensuing deficits in metabolic control of affected offspring is as yet missing. The hypothalamus is the neuroendocrine interface linking the brain and periphery. Thus, we hypothesize that maternal obesity could evoke permanent molecular changes in hypothalamic neurons of the offspring to compromise their plasticity and adaptive repertoire. This notion is on the backdrop of our recent success in defining, by singe-cell RNA-seq and brain-wide imaging, the developmental trajectory of neurons that build the mammalian hypothalamus, and in discovering the function of novel neuronal subtypes. Here, we will determine molecular, cellular and network-level changes in the hypothalamus of offspring born to obese mothers. We will combine single-cell RNA-seq and ATAC-seq in the same neurons to precisely catalogue permanent modifications to gene expression at successive developmental stages in mice. We will particularly interrogate molecular determinants that can impair the neuronal circuitry controlling food intake, including leptin and endocannabinoid interplay as a candidate. We will complement these data by identifying novel cellular sites of hormone secretion that shape brain and bodily architecture and are sensitive to maternal obesity. Overall, our work will produce new understanding of the life-long consequences of metabolic programming of the developing brain.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Geburtshilfe
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Ernährung Fettleibigkeit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1090 Wien
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.