Projektbeschreibung
Wegbereitung für die Zukunft des Internets der Dinge
Da das Internet der Dinge zunehmend gefragter wird und es immer mehr verbundene Geräte gibt, steigt auch die Nachfrage nach privatem Edge-Computing und der privaten Edge-Konnektivität. Durch die Erforschung privater Edge-Computing-Netzwerke mit geringer Latenz und der Suche nach Möglichkeiten, durch die sie in drahtlosen Netzwerken mit Direktzugriff entwickelt werden könnten, möchte das EU-finanzierte Projekt LANTERN bei der Deckung dieses Bedarfs mitwirken. Dabei wird das Team auf Instrumente aus der Codierungs- und Informationstheorie zurückgreifen. Ziel ist es, die Herausforderungen zu meistern, die sich aus der Schaffung von Grundlagen für den Schutz der Privatsphäre und die Zuverlässigkeit bei latenzkritischem Multiserver- und Multiclient-Edge-Computing sowie aus der Entwicklung stabiler Codierungssysteme ergeben, die mit energieeffizienten, skalierbaren Methoden für den drahtlosen Direktzugriff verbunden sind.
Ziel
We are living in a world where connected devices outnumber human population, and this trend keeps growing: around 24.6 billion connections are forecasted in 2025—more than three times the estimated population. This gives rise to the Internet of Things (IoT) in which virtually all devices are interconnected and continuously share data. The IoT is a key enabler for a host of applications, such as intelligent transportation systems, smart cities, and smart grids. Thus it promises to transform the way we live. To realize the IoT, it is crucial and timely to develop a communication and computation infrastructure that is able to support the processing of a vast amount of time-sensitive data, for which a centralized computation is inadequate. Edge computing has emerged as a novel paradigm to guarantee very low-latency and high-bandwidth computing services. It involves moving the computation power from the cloud to where data is generated, by pooling the available resources at the network edge.
In this project, we investigate how low-latency and private edge computing protocols can be developed in wireless random-access networks. Relying on tools from information theory and coding theory, we will tackle the two following challenging objectives: i) to establish a foundation for privacy and reliability in latency-critical, multi-client and multi-server edge computing in random-access networks; and ii) to devise resilient coding schemes together with energy-efficient and scalable wireless random-access protocols to achieve low latency and preserve privacy in distributed edge computing. The results of this project will help paving the way to the full realization of the IoT in the near future.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Bauingenieurwesen Stadtbauwesen intelligente Stadt
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet Internet der Dinge
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
412 96 GOTEBORG
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.