Projektbeschreibung
Stammzellmodell für neurodegenerative Erkrankungen
Spinozerebelläre Ataxien (SCA) sind eine Gruppe seltener, fortschreitender, unheilbarer Erkrankungen, die mit Mobilitätsverlust einhergehen. Mangels geeigneter Krankheitsmodelle war die genetische Ätiologie bislang jedoch kaum nachvollziehbar. Das EU-finanzierte Projekt PEDIATAX generiert nun aus humaninduzierten pluripotenten Stammzellen (hiPSC) SCA-Erkrankter ein Modell, an dem sich die Krankheit besser erforschen lässt. Dabei geht es primär um Schlüsselfaktoren, die an der Entwicklung der Purkinje-Zellen beteiligt sind und damit die Pathophysiologie spinozerebellärer Ataxien beeinflussen. Auf diese Weise können Krankheitsprozesse genauer entschlüsselt und die Identifizierung neuer therapeutischer Zielstrukturen vereinfacht werden.
Ziel
The proposed Fellowship unites a recently established patient cohort from Northern Finland with the extensive expertise of the host laboratory in investigating cerebellar disease to study spinocerebellar ataxias (SCAs), a heterogeneous group of incurable brain diseases defined by ataxia, or a loss of motor coordination. To date, genome wide analysis studies have associated >40 genes with driving SCAs. The vast clinical and genetic heterogeneity of the SCAs poses a significant challenge and as a result, no treatments are available for patients with SCA. Therefore, the need for novel treatment options or, at the minimum, suitable disease models, is urgent. The Fellowship aims to create disease-relevant cellular models of a subgroup of SCA using human induced pluripotent stem cells (hiPSC). These hiPSC lines have been derived from patients diagnosed with one of four SCAs (types 14, 29, 41 or 44), which are genetically distinct but may share common molecular disease mechanisms involving the mGluR1/IP3R1/TRPC3 signalling pathway. The project focuses on the IP3R1 receptor which regulates the development of Purkinje cells (PCs), the sole output neurons of the cerebellar cortex, and represents a convergent point in the pathomechanism of several ataxia disorders. To identify key disease mechanisms in this subgroup of SCAs, the hiPSCs will be differentiated into monolayer PCs and cutting-edge cerebellar organoids, which more fully recapitulate the cellular organisation of the cerebellum. The disease phenotypes will then be characterised using a combination of methods in biochemistry, molecular biology, visualisation and transcriptomics. Finally, we will adapt the differentiation protocol to a 96-well format to enable high-throughput drug screening. Ultimately, the proposed Fellowship aims to be the first study in Europe to use cutting-edge hiPSC differentiation protocols to interrogate disease mechanisms in SCA and set the stage for the discovery of novel therapeutic options.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie Zelltechnik Stammzelle
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Genom
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Molekularbiologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.