Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A structural and functional understanding Influenza virus mRNA production in the context of the transcriptionally functional ribonucleoprotein (RNP) particle.

Projektbeschreibung

Protein-RNA-Komplex als Schlüssel zur Influenza-Transkription

Influenzaviren sind RNA-basierte Viren, die in Form jährlicher Epidemien und gelegentlicher Pandemien eine große Gefahr für die Gesundheit der Menschen darstellen. Die Biologie der Influenzaviren zu durchschauen, ist für die Entwicklung antiviraler Wirk- und Impfstoffe überaus wichtig. Das EU-finanzierte Projekt Influenza RNP wird die an der Transkription der viralen genomischen RNA in mRNA beteiligten Ribonukleoproteinkomplexe (RNP) erforschen. Ziel der Forschenden ist, die dynamischen Veränderungen in der Struktur der Ribonukleoproteine im Verlauf der Transkription zu beschreiben. Die Ergebnisse werden grundlegende molekulare und biochemische Informationen über die Mechanismen der Replikation von Influenzaviren liefern und somit der pharmazeutischen Erforschung von Grippemitteln neue Wege weisen. Zudem können die entwickelten Methoden bei der Untersuchung der essentiellen Ribonukleoproteinkomplexe weiterer pathogener RNA-Viren zum Einsatz kommen.

Ziel

Influenza is a major public health burden, with seasonal outbreaks contributing significantly to mortality worldwide, and the emergence of pandemic strains remaining an ever-present threat. Influenza drug and vaccine conception efforts are aided by a thorough understanding of its molecular biology.

A key aspect of the influenza lifecycle is the production of capped and poly-adenylated messenger RNA by the heterotrimeric influenza polymerase (FluPol). Ground-breaking work performed by the Cusack lab, has described with residue-resolution detail, the FluPol structures that form during transcription of short, non-nucleoprotein (NP) bound viral RNAs (vRNAs). However, influenza transcription in vivo occurs within the ribonucleoprotein (RNP) particle and does not utilise naked genome segments. The viral RNP (vRNP) is a super-helical complex composed FluPol bound at the conserved 3′ and 5′ ends of a vRNA, which is coated with NP. The current low-resolution structures provide little information about the molecular details of vRNP function, particularly, how NPs interact with FluPol and the vRNA template.

Via an inter-disciplinary approach, I will utilise cryo-electron microscopy methods, transcription assays and single-molecule fluorescence, to obtain the first high resolution structure of a dynamic influenza vRNP, with a particular focus on the spatial organisation of NPs relative to FluPol. In addition to this work facilitating future influenza drug research, it will provide a basis to investigate the vRNP during other lifecycle stages and act as proof-of-principle for study of other viral protein-RNA complexes, such as those from corona-, arena- and bunyaviruses.

Work will be performed in the groups of Stephen Cusack and Olivier Duss based at EMBL Grenoble and Heidelberg, respectively. Here, I will have access to world-leading facilities and training opportunities, supporting my growth as an independent researcher and an expert in RNA virus structural biology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EUROPEAN MOLECULAR BIOLOGY LABORATORY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 184 707,84
Adresse
Meyerhofstrasse 1
69117 Heidelberg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Heidelberg, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 184 707,84
Mein Booklet 0 0