Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Injury profiles and brain development after mild traumatic brain injury in children: An individualised and longitudinal approach

Projektbeschreibung

Wegbereitung für die personalisierte Medizin bei leichtem Schädel-Hirn-Trauma bei Kindern

Das menschliche Gehirn durchläuft während der Kindheit und Jugend wesentliche strukturelle und funktionelle Veränderungen. Ein leichtes Schädel-Hirn-Trauma in dieser Altersphase wirkt sich auf das sich noch in der Entwicklung befindliche Gehirn aus und kann daher zu erheblichen Langzeitbeeinträchtigungen von Emotionen, Kognition, Verhalten und sozialen Fähigkeiten führen. Das EU-finanzierte Projekt INITIATE wird die Individualität von Kindern mit leichtem Schädel-Hirn-Trauma erforschen, um mehr Aufschluss über die Variabilität und Komplexität seiner Folgen bei Kindern zu erhalten. Konkret wird es fortschrittliche Neurobildgebungsverfahren mit einem individualisierten Längsschnittansatz kombinieren, um das individuelle Traumaprofil zu charakterisieren und die Veränderungen in der Gehirnentwicklung nach einem leichten Schädel-Hirn-Trauma bei Kindern und Jugendlichen zu charakterisieren. Mit dieser Arbeit wird INITIATE den Weg für die personalisierte Medizin für leichte Schädel-Hirn-Traumata bei Kindern ebnen.

Ziel

Paediatric mild traumatic brain injury (pmTBI) is a very common brain disorder that affects the brain during important developmental changes. The transition between childhood and adolescence (8-16 years of age) is characterised by profound changes in the brain structure and functioning. At this age period, the injury hits the still-developing brain regions underlying emotion, cognition, behaviour, and socialisation, and can result in significant long-term impairment in these functional domains.

Each pmTBI is unique based on the individuality of brain injury (i.e. location and magnitude of injury) that is superimposed on the individuality of brain development (i.e. trajectory varies between children). However, the current “one size fits all” approach that consider all children with mTBI as a homogenous group, lacks the precision needed to capture these individualities. INITIATE proposes to combine, for the first-time, advanced neuroimaging techniques with an individualised and longitudinal approach to characterise the individual profile of injury and the changes in brain development following mTBI in children.

This innovative approach will allow to capture the individuality of each child with mTBI and thereby to better understand the variability and complexity of the consequences of pmTBI. INITIATE findings have the potential to open new directions in research of pmTBI, and to move the field to a more individualised approach, a first step toward personalised medicine of pmTBI in the long-term.

Furthermore, this fellowship will enable me to gain extensive knowledge in paediatric medicine, advanced neuroimaging and developmental neuroscience, thereby giving me the opportunity to develop into an independent researcher in the field of TBI and brain development and to lead my own research my own research group and to conduct high quality research at a European University.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAET MUENCHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 162 806,40
Adresse
GESCHWISTER SCHOLL PLATZ 1
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 162 806,40
Mein Booklet 0 0