Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Mechanical contribution of starch granules in the stabilization/destabilization of cell walls during bread baking

Projektbeschreibung

Strukturveränderungen in Brot durch Stärkekörner

Weizenmehl, das sich zum Brotbacken eignet, könnte im Zuge des Klimawandels künftig knapp werden. Zudem werden Zusatzstoffe in Lebensmitteln immer unpopulärer. Um bei Brot eine gleichbleibend hohe Qualität zu erreichen, spielen neben dem Weizenkleber Gluten auch andere Mehlbestandteile eine Rolle, insbesondere Stärke, aus der Weizenmehl zu etwa 80 % besteht. Das EU-finanzierte Projekt MECASTARCH untersucht an Computermodellen den vielfältigen Einfluss von Stärke auf die Stabilisierung/Destabilisierung der Gasbläschen während des Ausbackens, insbesondere die durch Stärke vermittelten mechanischen Prozesse. Für die Computermodelle wurden unterschiedliche Arten von Stärken und Methoden ausgewählt. So wurde schwach hydratisierte Stärke mittels Rheometrie, die Wechselwirkung zwischen Stärke und Gluten mittels Rasterkraftmikroskopie und die Morphometrie der Gasbläschen mittels hochauflösender Mikroskopie untersucht.

Ziel

Wheat-based bread is a staple food in the European and North American diet, presenting a relevant economic importance. Early successes in the wheat selection (high in gluten) along with the use of additives (surfactants, supplementation in gluten) to smooth out the variability in batch-to-batch performance of wheat flours reduced the incentive to carry out in-depth characterization of the roles played by other flour ingredients in the inflation process during bread baking. However, supplies of bread-quality wheat are being threatened by climate-induced variability, while consumers are more critical regarding the use of food additives and more demanding of clean-label products. In this scenario, the bakery industry will demand a transformation and alternatives such as flour blending will become a hot topic. In order to obtain breads with similar performance, it is crucial to understand the exact role played by flour ingredients other than gluten in breadmaking, especially starches (~80% of the wheat flour). In this context, the MECASTARCH project proposes a cutting-edge approach of computer modelling offering the possibility to decouple the multiple roles played by starch in the stabilization/destabilization of Gas Cell Wall (GCW) during baking and focusing on the mechanical contribution of starch. Several experimental approaches applied to a selection of starches will feed this computer modelling, including rheometry on moderately hydrated starch, starch/gluten interactions by AFM, and morphometric observations of GCW by sophisticated microscopy. On the one hand, the fellow will share her large experience in the characterization and evaluation of starches with the host. On the other hand, the host will contribute to develop her scientific skills related to material science, as well as her management skills. The project will deeply contribute to the career development of the fellow who aims at promoting a holistic approach from her background science in a near future

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUT NATIONAL DE RECHERCHE POUR L'AGRICULTURE, L'ALIMENTATION ET L'ENVIRONNEMENT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 184 707,84
Adresse
147 RUE DE L'UNIVERSITE
75007 PARIS CEDEX 07
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 184 707,84
Mein Booklet 0 0