Projektbeschreibung
Rituelle Bewegungen als Beitrag zur sakralen Landschaft
Rituelle Bewegungen, die zu religiösen Zwecken von Einzelpersonen oder Gruppen durchgeführt wurden, spielten im römischen Leben stets eine sehr wichtige Rolle. Ihre Orte prägende Funktion ist jedoch noch wenig erforscht worden. Das EU-finanzierte Projekt RITMO wird die Auswirkungen und Folgen der kontinuierlichen Durchführung ritueller Bewegungen auf die kulturelle, soziale und physische Prägung religiöser Orte untersuchen. Das Projekt wird die salischen Rituale der römischen Waffentanzpriester, die Parade Transvectio equitum, die Strohpuppenfeierlichkeiten Argei und vier Frauenfeste untersuchen, um besser zu verstehen, wie sie Emotionen, Identität und Erinnerungsprozesse prägten, indem sie in Roms sakrale Umgebung eingebettet wurden. RITMO wird diese Fallstudien mit anderen rituellen Bewegungen in der römischen Religion vergleichen. Dazu zählt die Prozession Unserer Lieben Frau auf dem Berge Karmel, die auch heute noch in Rom veranstaltet wird.
Ziel
Ritual movement, that is movement of individuals or groups on a more or less fixed route for religious causes or purposes (e.g. processions), always played a major role in the religious life of the Romans.
Nevertheless, not enough attention has been paid so far to its fundamental place-making role: RITMO aims to investigate the impact and consequences of the continued performance of ritual movement on the cultural, social and physical creation of religious places, thus of collective identity and memory, in ancient Rome (8th cent. BCE – 5th cent. CE).
RITMO will explore some key case studies of ritual movement in Roman religion, as the Salian rituals, the transvectio equitum, the Argei, as well as four women festivals (Matralia, Nonae Caprotinae, Nemoralia and the procession of 207 BCE), in order to better understand how such rituals shaped (and were shaped by) emotions, identity and memory processes – during and after the ritual performance – by finally becoming embedded in Rome’s sacred landscape.
The project will then compare these case studies with more studied examples of ritual movements in Roman religion (e.g. the Lupercalia and the pompa circensis), and finally with a ritual movement still performed every year in Rome, the procession of Our Lady of Mount Carmel. Close observation of a ritual movement still ‘in the making’ can further put RITMO’s results to the test.
Comparison, spatiality and an inter/multidisciplinary approach will significantly enhance the understanding of such an important kind of ritual performance in ancient Rome. Moreover, as ritual movement is still practiced and is part of the cultural heritage of many countries, by delving into the significance of such phenomenon starting as from Antiquity, it will be easier to understand its semantics and meanings in contemporary society, and how it can still promote identity and belonging and foster social cohesion.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00185 Roma
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.