Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Private Law and the Energy Commons

Projektbeschreibung

Wie Privatrechtsreformen die Bevölkerung zu einer gleichberechtigten Energieerzeugung befähigen

Ein bürgernäheres und dezentralisiertes Energiesystem ist die Grundlage dafür, dass allen Bürgerinnen und Bürgern Zugang zu sauberer und erschwinglicher Energie ermöglicht werden kann. Vor diesem Hintergrund würde ein „gemeinschaftsbasiertes“ Energiesystem das Recht der Bürgerschaft und Gemeinschaften garantieren, ihre eigene Energie zu erzeugen, zu verbrauchen und zu verwalten. Das EU-finanzierte Projekt PLEC wird untersuchen, wie sich selbstverwaltete „Energy Commons“-Projekte trotz gesetzlicher Hindernisse selbst regulieren. PLEC wird sich mit den in Deutschland und Italien eingerichteten „Energy Commons“ befassen. Ein Fragebogen wird demonstrieren, wie diese „Energy Commons“ ihre Entscheidungen zu regeln beabsichtigen. Das Projekt wird eine vergleichende Studie durchführen, anhand derer ermittelt werden soll, ob Lösungen aus anderen Ländern aufzeigen können, wie unnötige Hindernisse im Privatrecht beseitigt und die Energiewende erleichtert werden kann.

Ziel

PLEC is the first to examine how the ‘Energy Commons’ wish to regulate themselves, where national private law poses unnecessary obstacles to these wishes, and how such obstacles could be removed. The Energy Commons are self-governing projects set up by local communities to jointly produce renewable energy. They are vital to the energy transition in the EU, providing urgently needed renewable energy. As current research shows, national private law may conflict with the wishes of the Energy Commons, deterring their contribution to the energy transition.
PLEC will use an innovative empirically-based approach to uncover how the Energy Commons wish to regulate themselves. Through interviews in two German and two Italian Energy Commons, PLEC will determine the decisions taken by Energy Commons. Doctrinal legal research will show which decisions are subject to their national private law. A questionnaire will show how the Energy Commons wish to regulate those decisions.
Doctrinal legal research will uncover where German or Italian private law conflicts with the rules made by the Energy Commons and, to determine whether such obstacles are unnecessary, whether a deviation from conflicting private law according to the needs of the Energy Commons would contravene public interests pursued by that private law. Comparative legal research will show whether solutions from the other country may help remove unnecessary obstacles from, respectively, German or Italian law, and provide a legal toolkit for other countries.
At Turin University, the researcher, with broad experience in private law and empirical research, will benefit from extensive expertise on Commons and empirical methods and the gE.CO (H2020-SC6_CSA)-project’s comprehensive network and the supervision by its Coordinator. PLEC will be essential to law-makers, legal practitioners, and representatives of Energy Commons for insights on how private law reform can facilitate the energy transition.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI TORINO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 171 473,28
Adresse
VIA GIUSEPPE VERDI 8
10124 TORINO
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Piemonte Torino
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 171 473,28
Mein Booklet 0 0