Projektbeschreibung
Erforschung der neuronalen Transplantation auf Einzelzellebene
Das Absterben von Nervenzellen trägt zum neuronalen Verlust bei, der bei chronischer Neurodegeneration und Demenzerkrankungen, wie der amyotrophen Lateralsklerose und Alzheimer, sowie teilweise auch bei zerebraler Ischämie und traumatischen Hirnverletzungen auftritt. Der Versuch, abgestorbene Neuronen per Transplantation zu ersetzen, ist aus medizinischer Perspektive vielversprechend und reizvoll. Doch damit daraus Realität wird, ist ein deutlich besseres Verständnis von der Integration der Transplantate und ihrer Interaktion mit der Wirtsumgebung nötig. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt NeurTransHet wird die Rolle einzelner Zellen, die Auswirkungen der Heterogenität von Transplantaten und die Interaktion der transplantierten Zellen mit der Umgebung an einem Mausmodell der menschlichen Neuronentransplantation ergründen. Diese Untersuchung wird mithilfe von Einzelzelltranskriptomik und hochauflösender Bildgebung an einem Mausmodell der menschlichen Neuronentransplantation durchgeführt.
Ziel
NeurTransHet will shed light on the heterogeneity of neuronal transplantations and the relationship with their environment. The aim of this project is to bring neuronal transplantation closer to clinical implementation by understanding the intricacies of individual transplanted cell contribution, and later applying this knowledge to engineer them. Neuronal loss underlies various brain disorders, such as Alzheimers disease, and injuries, such as traumatic brain injuries, resulting in life-long impairment. For example, dementia, a widespread (a new case every 3 seconds worldwide) condition stemming from neuronal loss, has devastating effects on the patients, their families and their communities. Thus, approaches aiming at replacing the lost neurons by transplantation are not only attractive from a health perspective, but also from a socio-economic standpoint. Many studies have explored neuronal transplantation, albeit with varying degrees of success. This is due to a lack in our understanding of how transplants integrate and interact with their host environment. Additionally, several studies gave evidence that transplanted cells are a heterogenous population, however, so far this heterogeneity has not been addressed in terms of function on integration and interaction. The recent advent of single cell transcriptomic technology, coupled with imaging techniques providing high-resolution spatial information, makes it possible to go beyond global interaction and closely dissect the individual neuronal transplants and their environment. Moreover, the possibility of transplanting cells of human origin in mice increases the clinical relevance of the results. During this two-year fellowship under the supervision of Prof. Dr. Magdalena Gtz, who is a world-renowned scientist in neuronal cell replacement methodologies, I will transition into an independent research group leader investigating the role of cell heterogeneity in disease.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie Gentechnologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zellbiologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik RNS
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Transplantation
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie Zelltechnik
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80539 MUNCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.