Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A Lagrangian approach: from conservation laws to line-energy Ginzburg-Landau models

Projektbeschreibung

Ein Lagrange-Darstellungsansatz zur Untersuchung nichtlinearer partieller Differentialgleichungen

Nichtlineare partielle Differentialgleichungen spielen in der Mathematik eine wichtige Rolle und kommen in verschiedenen physikalischen und technischen Modellen vor. Viele dieser Modelle weisen einen Mangel an Regelmäßigkeit auf. Der Umgang mit unregelmäßigen Lösungen, welche die besondere Dynamik physikalischer Prozesse erfassen können, stellt eine große mathematische Herausforderung dar: Die meisten der für glatte Verhältnisse entwickelten Werkzeuge sind unwirksam. Das über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt Lagrangian zielt darauf ab, den kürzlich eingeführten Lagrange-Darstellungsansatz für nichtlineare Erhaltungssätze auf die Untersuchung mehrdimensionaler und nichtentropischer schwacher Lösungen auszuweiten. Das Projekt wird zudem Lagrange-Darstellungstechniken nutzen, um schwierige Fragen bei der Analyse von Erhaltungsgesetzen in der Kontrolltheorie anzugehen, die auch bei gemischten Modellen des Verkehrsflusses Anwendung finden.

Ziel

The core of this project is the Lagrangian Representation (LR) and the interplay of this novel Geometric Measure Theory (GMT) tool with the study of 1st-order, nonlinear Partial Differential Equations (PDEs). Several nonlinear PDEs arise in important models from physics, engineering, biology and chemistry. The lack of regularity is an intrinsic feature of these models and reflects actual properties of the underlying real-world systems, as for example shock waves in fluid dynamics or traffic flow. Handling irregular solutions capable to capture the peculiar features of these systems poses great mathematical challenges since most of the tools developed in the smooth setting (specifically the method of characteristics) cannot be employed in this context. In the first line of research of the project I propose a new and innovative extension and exploitation, for the multidimensional case and for non entropic weak solutions, of the recently introduced LR for nonlinear conservation laws. Such a (characteristic-like) representation has proved to be a powerful technique to analyze the geometric structure and the regularity of solutions to nonlinear PDEs. In the second line of research, I will employ the LR to investigate fine properties of the 2d eikonal equation in the context of a surprisingly related celebrated conjecture in the calculus of variations by Aviles-Giga. In the last line of research, I will exploit the LR techniques to address challenging questions in the analysis of nonlinear conservation laws from the point of view of control theory, concerning controllability issues and necessary conditions for optimality, which have also application in recent mixed models of traffic flow (involving for example E-scooters in addition to cars). The Marie Skłodowska-Curie fellowship and the consequent close collaboration with Prof. Ancona and the top research group in PDEs and GMT of University of Padova are a great and unique opportunity of fulfillment of this project.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI PADOVA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 171 473,28
Adresse
VIA 8 FEBBRAIO 2
35122 PADOVA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Veneto Padova
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 171 473,28
Mein Booklet 0 0