Projektbeschreibung
Untersuchung des Mechanismus der Proteinaggregation bei neurodegenerativen Erkrankungen
Der größte Teil der biochemischen Prozesse in Zellen findet in membrangebundenen oder membranlosen Organellen statt. Jüngste Erkenntnisse deuten darauf hin, dass die Flüssig-Flüssig-Phasentrennung der Schlüsselmechanismus ist, der Proteine dazu bringt, membranlose Organellen zu bilden. Das EU-finanzierte Projekt InMIND untersucht, inwieweit die Flüssig-Flüssig-Phasentrennung bei neurodegenerativen Erkrankungen eine Rolle spielt, bei denen intrinsisch ungeordnete Proteine unlösliche Aggregate bilden und zu neuronaler Dysfunktion und damit zum Tod führen. Das Projekt wird die molekularen Determinanten der Flüssig-Flüssig-Phasentrennung aufdecken und niedermolekulare Verbindungen untersuchen, welche die Bildung von biomolekularen Kondensaten verhindern und damit Wege für innovative therapeutische Strategien bei neurodegenerativen Erkrankungen eröffnen.
Ziel
With population ageing and the lack of effective treatments, neurodegenerative diseases (NDs) are expected to pose an increasingly severe challenge to healthcare systems worldwide. A hallmark of NDs is the presence of insoluble aggregates of intrinsically disordered proteins (IDPs) and proteins with disordered regions in neuronal cells. Growing evidence suggests that these disease-associated proteins condense into liquid-like droplets through liquid-liquid phase separation (LLPS). Dysregulation of this process results in the maturation of the liquid-like droplet into a dynamically arrested state, promoting the formation of putatively neurotoxic oligomers and amyloid fibrils.
In this project, I will first develop a molecular model that accurately predicts LLPS of IDPs from amino acid sequence and solution conditions. Second, through large-scale simulations of IDPs, I will elucidate the influence of mutations and post-translational modifications on the material properties of protein condensates. Third, I will employ the model to identify small molecules that preferentially partition into the protein-dense phase and enhance the dynamics of the protein network of the condensate. My findings will shed light on the molecular determinants of LLPS and contribute to explore an innovative therapeutic strategy for NDs, wherein small-molecule compounds prevent aberrant liquid-to-hydrogel-like transitions of biomolecular condensates. The project will enable me to apply my expertise in physical chemistry to therapeutically-relevant biological systems, acquire new competencies in chemoinformatics and project management, and establish myself as a high-quality researcher in the field of biomolecular condensates. The group of Prof. Kresten Lindorff-Larsen in the SBiN-Lab section at the University of Copenhagen will provide an excellent environment with world-leading experts in integrative structural biology and biophysics.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Mutation
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften organische Chemie Amine
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Physikalische Chemie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Molekularbiologie Strukturbiologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1165 KOBENHAVN
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.