Projektbeschreibung
Landnutzung und Nahrungsmittelproduktion im Fokus
Der Wandel der Bodennutzung beschränkt die Zukunft der Nahrungsmittelproduktion angesichts des Klimawandels und des Bevölkerungswachstums. Er führt zu einer Degradierung landwirtschaftlich genutzter Flächen, die sich auf die Funktionen und Leistungen der Ökosysteme auswirkt und die Resilienz der Lebensmittelproduktionssysteme bedroht. Es ist jedoch noch wenig bekannt, auf welche Weise landwirtschaftliche Bodenveränderungen die Nahrungsmittelproduktion und die Resilienz von Lebensmittelproduktionssystemen aufbauen oder untergraben. Das EU-finanzierte Projekt LucFRes untersucht, wie Veränderungen in der Bodennutzung die Resilienz von Lebensmittelproduktionssystemen beeinflussen. Das Projekt verbindet die Analyse landwirtschaftlicher Landnutzungsänderungen aus der Satellitenfernerkundung mit den Wahrnehmungen der Interessengruppen über die Zukunft der Landnutzung im Südwesten Nigerias. Es wird eine empirische Grundlage für die Modellierung von Lebensmittelproduktionssystemen unter veränderten Landnutzungs- und Richtlinienbedingungen geschaffen, um deren Resilienz zu stärken.
Ziel
Securing food production remains a critical challenge in many world regions. Environmental change, in particular land-use change, constrains food production especially in contexts characterised by competing land demands, high population pressure and food insecurity that got compounded by the COVID-19 pandemic. Land-use change has long-term impacts through land degradation which affects food production systems (FPSs). Hence, an understanding of how changing land-uses shape the resilience of FPSs is therefore urgently needed to enhance agriculture’s adaptation. LucFRes aims to examine the processes operating at the interface of agricultural land-use and food production. Agricultural land-use change will be characterised in terms of the change intensities and the driving factors using Intensity Analysis, a spatially explicit, land change accounting framework. Relevant land-based resilience indicators for FPSs will be identified and validated with stakeholders for Southwest Nigeria. The combination of the satellite remote sensing-based land-use change intensities with stakeholders’ perspectives of likely land-use changes will provide the empirical-basis for modelling FPSs behaviour under changing policy and land management scenarios. To better optimise agricultural land-use change, the modelling will account for trade-offs and options for enhancing synergies between food production and other land uses. Thematically, LucFRes goes beyond the impacts of land-use on agricultural productivity by examining how changes in agricultural land-use build or undermine the resilience of food production systems in Southwest Nigeria, an area that have received little research attention. LucFRes’ integrative and policy-oriented approach will develop trajectories for enhancing the resilience of food production systems in Southwest Nigeria. Conceptually, it will provide a methodology for assessing the resilience of food production systems that is applicable to similar world regions.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3012 BERN
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.