Projektbeschreibung
Wie Metamaterialien Schwingungen im Eisenbahnverkehr mindern
Im Lauf der Jahre wurden verschiedene Verfahren zur Reduzierung der durch den Schienenverkehr verursachten Schwingungen und Lärmerscheinungen vorgeschlagen, um die Gesundheit der Menschen, die Umwelt und die Infrastruktur zu schützen. Eine dieser Methoden, die auf Metamaterialien setzt, erscheint recht vielversprechend. Ihre Anwendung zur Schwingungsminderung bei Eisenbahnen ist jedoch relativ neu. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts XeRo lautet, das Verständnis für die abschwächenden Wirkungen von Metamaterialien auf die durch den Schienenverkehr verursachten Schwingungen in der Umwelt zu verbessern. Die Arbeit des Projekts wird den Verantwortlichen der Politik und der Bahnindustrie wertvolle Einblicke in die mit Metamaterialien zu erreichenden Lösungen verschaffen.
Ziel
With the rapid development of high speed rail system, ground vibration mitigation solutions are desperately needed. As a novel vibration mitigation method, metamaterial can theoretically yield excellent performance in shielding dynamic waves in broad frequency bands. However, the application of metamaterials in railway-induced vibration mitigation is a very recent and ongoing topic. Therefore, the XeRo project aims to establish new and practical contribution towards a better understanding of the mitigation effects by metamaterials for railway-induced environmental vibrations. The experienced researcher (ER) will: 1) investigate the dominant frequencies of railway environment based on a 3D coupled train-track-soil interaction model; 2) design and develop the metamaterial based on the locally resonant mechanism; 3) characterize and optimize the metamaterial with respect to viscoelastic multi-layered soils; and 4) demonstrate the mitigation effect of the metamaterial on railway environmental vibration.
Implemented at the University of Porto, and supervised by Prof Rui Calcada, the XeRo project will allow the ER to diversify her individual competence by developing skills in railway dynamics, academic dissemination and networking; student supervision; and research management and leadership. The XeRo project will also strongly benefit the ER’s inter-sectoral and interdisciplinary expertise and strengthen her international network considering a secondment will be carried out at the University of Birmingham.
A two-way transfer of knowledge is guaranteed since the XeRo project combines the ER’s expertise in metamaterial design and railway vibration evaluation and the host’s expertise in the numerical modelling and dynamic analysis of train-induced ground vibrations. Therefore, the XeRo project will contribute to Europe’s knowledge-based society, policy makers and rail industries by providing invaluable knowledge on the novel vibration mitigation solution in railways.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
4099-002 PORTO
Portugal
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.