Projektbeschreibung
Bessere agentenbasierte Modelle für durch Stechmücken übertragene Krankheiten
Die jährlichen Infektionszahlen bei Krankheiten, die durch Stechmücken übertragen werden, gehen in die Millionenhöhe. Trotz Fortschritten bei Computermodellen werden zur Prognose der Infektionsdynamik noch immer eher idealisierte mathematische statt agentenbasierte Modelle herangezogen. Das über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt SpatialStructure arbeitet für eine leistungsfähige Statistik mit Gaußprozessen, um die Aussagefähigkeit agentenbasierter Modelle und die Auswertbarkeit verschiedener Modellparameter deutlich zu verbessern. Dies soll neue Erkenntnisse zum Einfluss räumlicher Verteilung auf die Dynamik zwischen Wirt und Krankheitserreger liefern und damit Prognosen zum Infektionsgeschehen und zum Erfolg von Interventionsstrategien vereinfachen.
Ziel
Computational advancements and the development of powerful agent-based simulation frameworks have allowed us to model unprecedented realism in mosquito-transmitted diseases – a threat that millions of people face every year. While this enhanced realism has already provided important insights, agent-based models are still often outperformed in disease forecasting by their idealized mathematical counterparts. This might be caused by a lack in our fundamental understanding of how spatial dynamics need to be appropriately modeled. To date, in depth sensitivity analyses of complex agent-based models that would help to address this issue are hardly conducted, because these complex models are very parameter rich. Thus, the required model recalibration and comparisons are very runtime intensive. I introduce Gaussian processes as a powerful statistical framework that will significantly advance sensitivity analysis for agent-based models and allow us to assess the relative input importance of different model parameters in unprecedented detail. The proposed research could further deepen our understanding of how spatial structure affects host-pathogen dynamics and be a valuable contribution to the field of sensitivity analysis for agent-based models. I expect to find that spatial structure changes disease transmission potential profoundly and can cause spatial-specific model dynamics. I hope that my findings contribute to the improvement of disease forecasting and evaluation of proposed intervention strategies.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1010 WIEN
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.