Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Ethnicity-Based Parenting for Child’s Online Safety/Risks

Projektbeschreibung

Online-Risiken und Chancen für Kinder von Eltern aus ethnischen Minderheiten

Die „EU Kids Online“-Befragung hat zum Ziel, Informationen über die Internetnutzung von Kindern und Jugendlichen in 19 europäischen Ländern zu liefern. Im Jahr 2018 wurden im Rahmen der Befragung multinationale und -ethnische Daten erhoben. Bislang wurden diese Daten nicht statistisch ausgewertet. Diese sollten verdeutlichen: (a) wie zuversichtlich Eltern aus ethnischen Minderheiten sind, dass ihre Kinder online sicher sind und Zugang zu Online-Möglichkeiten haben; (b) ob Eltern die Internetnutzung ihrer Kinder in einer Weise vermitteln, die ihre soziale Integration erleichtert oder behindert. Das EU-finanzierte Projekt EU EB-PARENTING möchte anhand der Daten von EU Kids Einblicke in diese Fragen geben. Dazu wird ein neuartiger theoretischer Rahmen, ein konzeptionelles Modell und eine Messskala für das elterliche Verhalten in Bezug auf die Online-Risiken und -Chancen von Kindern unter Zugewanderten und ethnischen Minderheiten in Europa entwickelt.

Ziel

Ethnic vulnerability to risk factors, such as stigmatisation, is inhibitory to parental self-efficacy, either inflating or deflating their confidence in how much they are aware of their child’s online safety/risks. Confident parents tend to underestimate how frequently their child has experienced online risks, such as a perpetrator or victim of cyberbullying. In contrast, unconfident parents tend to overestimate it. However, to date, mainstream databases (e.g. Web of Science, Scopus, EBSCO, or ProQuest) show no empirical evidence as a multivariate statistical analysis of the negative association between the self-efficacy and risk awareness among ethnic minority parents in Europe. Although there is a large dataset of EU Kids Online survey (2018) that provides multi-national and multi-ethnic data (e.g. self-reported use of common language at home) about children and adolescents’ online safety/risks in 19 European countries, it has yet to be used for the statistical analysis of parenting for child’s online-safety among ethnic minorities. One reason is the lacked focus on cross-national and -ethnic validation of scales that can measure national and ethnic variations in the parental self-efficacy and awareness; another reason is the lack of theoretical and conceptual models6 applicable to the cross-national and -ethnic comparison. Relying on the EU Kids online data, the proposed project (entitled as EU EB-PARENTING - Ethnicity-Based Parenting for Child’s Online Safety/Risks) will bridge this research gap in an innovative way by proposing a novel (a) theoretical framework, (b) conceptual model, and (c) measurement scale of ethnicity-based parenting for child’s online safety/risks, especially among ethnic minorities in Europe. Given that an outstanding ethnic difference is observable in gender roles, the novelty further ensues from taking into account interaction effects of parent-child gender differences on the risk awareness, mediation, and self-efficacy.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITETET I OSLO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 202 158,72
Adresse
PROBLEMVEIEN 5-7
0313 Oslo
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Oslo og Viken Oslo
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 202 158,72
Mein Booklet 0 0