Projektbeschreibung
Der Zusammenhang zwischen Geschlecht und Radfahren
Bis etwa 1900 galten Fahrräder weitgehend als männliche Accessoires. Heute ist das Fahrrad ein Träger eines nachhaltigen Lebensstils und damit auch ein Faktor der nachhaltigen Mobilität. Seine Entwicklung und Verbreitung wird jedoch nach wie vor durch Geschlechternormen gebremst. Zur Schaffung nachhaltigerer Städte ist es von entscheidender Bedeutung zu verstehen, wie Geschlecht mit Ästhetik und Praxis des Fahrradfahrens, der Ausrüstung und der Infrastruktur zusammenhängt. Das EU-finanzierte Projekt SENCyclo wird untersuchen, wie die ästhetische Erfahrung Spannungen mit den vorherrschenden Regeln von Weiblichkeit und Männlichkeit erzeugt und sich auf die Bildung und Dekonstruktion von Geschlecht auswirkt. Das Projekt untersucht die französische und schweizerische Radverkehrspolitik und entwickelt eine innovative, interdisziplinäre, vergleichende und mehrstufige Methode, um die Resonanzen zwischen Infrastruktur, Umwelt, Ausrüstung und Geschlechtsgruppen zu untersuchen.
Ziel
Moving towards sustainable mobility will require improved understanding of the gendering processes across cycling mobility as the bicycle is a vector of sustainable lifestyles but gender norms still restrict its development. Research on gender and mobility neglects the sensitive materiality through which gender is constructed, and aesthetical approach of mobility infrastructure takes little interest so far in gender. To investigate how gender intersects with aesthetics in the ongoing formation of bicycling practices, equipment and infrastructure will lead to a better understanding of the potential of gender dynamics as an agent of change in creating more sustainable cities. The aesthetical experience of the bicycle has a key role in the continuous infrastructuring processes of bicycling practices, equipment and infrastructure. My main hypothesis is that the aesthetical experience also creates a tension with the dominant norms of feminity/masculinity, impacting the ongoing gender formation and deconstruction. The deconstruction of these unequal political categories constitutes an important step towards the development of more systemically sustainable cities.
Focusing on French and Swiss cities at different stages in the implementation of their cycling policies, the research will develop an original interdisciplinary, comparative and multi-scale approach that deploys the concept of social imaginary to explore the spatial (micro)practices in relation to cycling materialities and ambiances, embodied experiences, meanings and representations, drawing on object-based, visual and mobile methodologies. It will cast light on affective and sensible resonances between infrastructure, environment, equipment and gendered bodies. In the longer term, to investigate the aesthetical dimension of mobility participates in the effort in research to overcome the curiously immaterial and disembodied conceptions of sustainability.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
77454 MARNE-LA-VALLEE
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.