Projektbeschreibung
Umgang mit Eisen in stickstoffbindenden endosymbiotischen Bakterien
Die Symbiose aus Rhizobien und Leguminosen ist der Hauptweg für den Beitrag von nachhaltigem Stickstoff zur Bodenfruchtbarkeit. Während der Symbiose entwickeln Leguminosen Knötchen, die Wirt für endosymbiotische Bakterien mit Nitrogenaseexpression sind, einem einzigartigen Eisen- und Molybdänmetalloenzym, das atmosphärischen Stickstoff in Ammoniak umwandelt, der von Pflanzen verwertet wird. Das EU-finanzierte Projekt IronFeRhizo wird Verfahren der Biochemie und der Molekularbiologie kombinieren um herauszufinden, wie viel Eisen stickstoffbindende Bakterien benötigen, welche Gene für den Transport in die Zelle notwendig sind und wie viel verbraucht wird, um die Nitrogenase und andere Metalloproteine zu metallieren. Die entwickelten Verfahren werden weitere Forschung ermöglichen: zu Mineralernährung in anderen Bodenbakterien, wie Zellen ein Element unter verschiedenen Metalloproteinen teilen und wie die Eisenhomöostase uns helfen kann, die Stickstoffbindung in Rhizobien zu optimieren.
Ziel
Rhizobia-legume symbiosis (RLS) is the principal entry pathway of sustainable N in agricultural systems. During the symbiosis, plants develop a new organ called the nodule that hosts thousands of endosymbiotic bacteria expressing the nitrogenase, the enzyme responsible to transform the atmospheric nitrogen into ammonia. The nitrogenase unique metallic cofactors (made of Fe and Mo) likely impose an extra demand of these metals to the cell, which already requires a basal amount of Fe to synthesize ‘housekeeping’ metalloproteins. However, the transport systems required by the endosymbiotic rhizobia to satisfy that increased demand remain obscure yet.
In this project, we will combine molecular biology approaches, including cell-labeling, epitope tagging, and loss-of-function genomic approaches coupled with thorough phenotyping and two analytical methods, inductively coupled plasma-mass spectrometry and X-ray absorption spectroscopy, to characterize how much iron does nitrogen-fixing bacteria need, how much is used to metallate the nitrogenase and other metalloproteins, and what genes are required to maintain the Fe homeostasis in the endosymbiotic bacteria.
The methodologies developed within this project will open new avenues for the study of mineral nutrition in other soil bacteria and will offer an insight into how cells partition an element among different metalloproteins. Furthermore, ironing out Fe homeostasis in rhizobia will allow us to maximize the nitrogen fixation capabilities of both natural and synthetic nitrogen-fixing bacteria to be used as inoculants in sustainable agriculture practices.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Bakteriologie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Spektroskopie Absorptionsspektroskopie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften biologische Verhaltenswissenschaften Ethologie biologische Wechselwirkung
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Enzym
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Molekularbiologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.