Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Replication and post-replication signalling pathways Regulating R-loop-associated Telomere instability in human cells

Projektbeschreibung

Die R-Loop-assoziierte Telomerinstabilität in Krebszellen verstehen

Telomere sind die Endstrukturen der Chromosomen, die dafür bekannt sind, dass sie die Genomintegrität bewahren und vor DNA-Schäden schützen. In den meisten Zellen werden die Telomere bei jeder Zellteilung kürzer – es sei denn, die Telomerase wird reaktiviert oder der homologiegeleitete Reparaturprozess, die sogenannte alternative Telomerverlängerung (Alternative Lengthening of Telomeres, ALT), findet in den Krebszellen statt. Das EU-finanzierte Projekt RTeRloop erforscht nun die Mechanismen, die telomere R-Loops regulieren. Diese RNA-DNA-Strukturen tragen zur ALT-Aktivierung und zur Telomerinstabilität bei. Das Projekt wird die wichtigsten molekularen Beteiligten am telomeren R-Loop-Stoffwechsel bestimmen und ermitteln, wie diese Strukturen in Zellen reguliert werden, die verschiedene Telomererhaltungsmechanismen anwenden. In Anbetracht der Tatsache, dass Krebszellen ALT-Zellen oder Telomerase entführen, um sich weiter zu teilen, werden die Projektergebnisse wichtige klinische Anwendungen finden.

Ziel

Telomere stability is essential to prevent tumorigenesis and cellular senescence in human cells. Telomeres are transcribed into TERRAs, which has the ability to form R-loops with the DNA template. It is known that R-loops can hamper replication fork progression leading to hyperrecombination and genome instability. Indeed, R-loops are accumulated in telomeres of cancer cells that use the Alternative Lengthening of Telomere (ALT) maintenance mechanism to gain immortalisation and in ICF syndrome cells, associated with telomere shortening and senescence.
The mammalian ATR-mediated replication stress signalling pathway and the RAD18-UBE2B ubiquitin-ligase complex involved in post-replication repair have been recently discovered as mains regulators of R-loop accumulation, suggested to act via different mechanisms. Interestingly, both pathways affect telomeres of ALT cells, where R-loops have been proposed as drivers of ALT recombination. Whether or not replication and post-replication signalling pathways have a differential role in telomeric R-loop control is not known, but it would be of key relevance to understand the role of R-loops in telomere dynamics both in normal and cancer cells. With this aim, we will investigate the molecular mechanisms that control pathological R-loop modulation at human telomeres by focussing into their accumulation during and after DNA replication and their regulation by replication and post-replication DNA damage responses. By developing new systems that allow a precise temporal control of R-loop levels and innovative single molecular approaches to detect R-loops at the replication fork, plus the use of and unbiased proteomics analysis of isolated chromatin from telomeres, I will identify new key factors and molecular mechanisms controlling telomeric R-loops in normal and cancer cells. This knowledge will help identify possible future targets in anti-cancer therapy that specifically affect cancer cells.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSIDAD DE SEVILLA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 160 932,48
Adresse
CALLE S. FERNANDO 4
41004 Sevilla
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Sur Andalucía Sevilla
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 160 932,48
Mein Booklet 0 0