Projektbeschreibung
Mit verbesserten synthetischen Strukturen biologische Ionen- und Wasserkanäle nachahmen
Bei höheren Organismen sind die Zellen von Membranen umgeben, die sie von der äußeren Umgebung trennen und den Austausch von Fluiden, Elektrolyten oder Proteinen vermitteln. Diese Membranen bestehen typischerweise aus Proteinen, die wie Kanäle funktionieren, welche sich als Reaktion auf bestimmte Ionen und Moleküle öffnen und schließen. Die Forschung hat sich in hohem Maße auf künstlich hergestellte biologische Ionenkanäle konzentriert, um deren Mechanismus besser zu verstehen und herauszufinden, wie sie zur Behandlung bestimmter Krankheiten wie etwa Kanalopathien eingesetzt werden könnten. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt HeliTrans plant die Synthese des ersten einmolekularen synthetischen Ionen- oder Wasserkanals. Das Projekt wird auf früheren Errungenschaften im Bereich des Designs aromatischer Foldamere aufbauen, um die Selektivität der synthetischen Ionen- und Wasserkanäle zu verbessern.
Ziel
The development of synthetic molecules capable of mimicking the modes of action of biological ion and water membrane channels is crucial to understand their mechanism and potentially to cure diseases (channelopathies) associated with their malfunctions. Synthetic transporters and channels that have already been reported so far, suffer from ill-defined structures or complex mechanisms that make it difficult to establish structure-property relationships in order to improve their efficiency and selectivity. This project aims at designing, synthesizing and studying the very first membrane spanning unimolecular synthetic ion or water channels in the form of long helically folded aromatic oligomers with suitably oriented binding sites at the inner rim. It builds upon earlier achievements in aromatic foldamer design concerning both molecular recognition in helical cavities, and the development of efficient solid phase synthetic methods (SPS) to access sequences longer than 40 units. About 40 units are predicted to fold in a 10-turn open-ended helix with a sizeable channel, covering a total height of ~35 Å, which is equivalent to the thickness of a lipid membrane. Such objects would be structurally stable and well-defined, amenable to structural fine-tuning by changing the composition of individual monomers one at a time, to modulate channel diameter and polar/apolar features. Their channeling behavior will be studied in vesicles and planar bilayers and will be correlated to their structure. Such correlation will allow, for the first time in the field, to build predictive design capabilities. This multidisciplinary project will enrich my strong background on artificial membrane channels with foldamer chemistry and should be decisive to help me reaching an independent academic research position.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)Koordinator
80539 MUNCHEN
Deutschland