Projektbeschreibung
Molekulare Mechanismen und Dynamik der In-vivo-Umprogrammierung von Gliazellen zu Neuronen
Neuen Studien zufolge lassen sich Gliazellen im Gehirn direkt und in vivo zu Neuronen umprogrammieren, um daraus regenerative Therapien für Neuronen abzuleiten, die durch Verletzungen oder Krankheiten geschädigt sind. Was bei der Umwandlung von Glia- zu neuronalen Zellen auf molekularer Ebene geschieht, ist jedoch kaum erforscht. Finanziert durch die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen untersucht das Projekt Neuro-ReprOmics, wie neurogene Faktoren bei der Umprogrammierung von Gliazellen zu Neuronen die Genexpression verändern. Mit einer vordefinierten Kombination von Faktoren, die spezifische Arten von Neuronen erzeugen, sowie Einzelzell-RNA und ATAC-Sequenzierung (transposase-accessible chromatin sequencing) werden Signalwege, Mechanismen und epigenomische Veränderungen dieser Umprogrammierung untersucht.
Ziel
Direct lineage reprogramming of cell identity in the nervous system offers the prospect of remodelling diseased brain circuits. Recent years have provided evidence for the possibility of converting brain glia into neurons in vivo. This may eventually allow to regenerate neurons that have degenerated as a consequence of injury or disease. Yet, the process by which glial cells give up their original identity and adopt a neuronal fate remains by large enigmatic. Moreover, the knowledge of molecular underpinnings of glia-to-neuron conversion is lacunary and virtually nothing is known about the process in vivo. The Berninger laboratory has discovered specific cocktails of reprogramming factors that gives rise to induced neurons in the mouse cerebral cortex, with some cells adopting hallmark features of fast-spiking, parvalbumin-expressing interneurons, a neuronal subtype that is highly vulnerable in neuropsychiatric and neurological disorders. The aim of my project addresses the question of how these neurogenic reprogramming factors remodel gene expression programs as glial cells convert into neurons. Thus, I will utilize defined combinations of reprogramming factors leading to the generation the distinct types of neurons to elucidate how and when the reprogramming trajectories diverge. Towards this end, I will establish single cell RNA sequencing as well as scATAC-seq from cells undergoing conversion in vivo to uncover the transcriptomic and epigenomic changes that drive this process. The outcome of this study is twofold, as this will break new ground in our understanding of how transcription factors can overcome existing cell-specific gene expression programs to induce new cellular identities, and at the same time identify new molecular handles for rendering reprogrammed cells more similar to their endogenous counterparts in an attempt to improve the prospects of using this strategy for brain repair.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zellbiologie Zellkommunikation
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Entwicklungsbiologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
WC2R 2LS London
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.