Projektbeschreibung
Klärung des Zusammenhangs zwischen Entzündung und metabolischer Reprogrammierung bei der Rehabilitation nach einer Rückenmarksverletzung
Entzündungen nach einer Rückenmarksverletzung wirken sich sowohl auf den Fortschritt der Degenerations- als auch der Regenerationsprozesse aus. Jüngste Berichte deuten darauf hin, dass die metabolische Umprogrammierung und Immunrezeptoren Veränderungen im Phänotyp von Mikroglia und Makrophagen regulieren. Der Immunrezeptor CD300f ist an der Phagozytose apoptotischer Zellen und Synapsen beteiligt, reguliert den immunometabolischen Phänotyp der Mikroglia und weist eine einzigartige duale aktivierende/hemmende Funktion auf. Das im Rahmen des Marie-Skłodowska-Curie-Programms finanzierte Projekt CD300f befasst sich mit dem Zusammenspiel zwischen Entzündung und metabolischer Umprogrammierung und untersucht die Rolle von CD300f in Mikroglia/Makrophagen und die metabolische Umprogrammierung nach Rückenmarksverletzungen. Die Studie zielt außerdem darauf ab, die Wirksamkeit mitochondrialer Modulatoren als neuroprotektive Strategie zur Stimulierung des oxidativen Stoffwechsels von Mikroglia und Mitochondrien zu testen.
Ziel
Inflammation after spinal cord injury (SCI) exerts a key effect on the progress of both degeneration and regeneration after a traumatic injury. In addition, it has become increasingly clear that understanding the interaction between metabolism and immune function can provide an insight into cellular responses to different challenges. Recent reports from our group and others, suggest that metabolic reprogramming and immune receptors play an orchestrated role in modulating microglia and macrophage phenotype. An interesting example is CD300f, a very unique immune receptor that: i) displays a dual activating/inhibitory capacity; ii) is important for the phagocytosis of apoptotic cells and putatively of synapses; and iii) regulates microglia immunometabolic phenotype.
Our hypothesis postulates that, by modulating immunometabolism, CD300f plays an important role in neuroprotection under neuroinflammatory conditions. In the current project, we propose to addresses the interplay between inflammation and metabolic reprogramming by evaluating the role of microglia/macrophage CD300f and their metabolic reprogramming after SCI. We will also test the efficacy of a mitochondrial modulator as a novel neuroprotective strategy for the stimulation of microglial mitochondrial oxidative metabolism.
This proposal is based on a set of unpublished data produced by both the ER at the Institut Pasteur Montevideo and the host institution. We will use novel tools generated by our group as the CD300floxP mice, that crossed with CX3CR1-Creert mice will enable to the conditional CD300f KO in microglia and barrier macrophages, and compare these results with global KO mice. The results generated will provide novel insights related to the mechanisms underlying SCI, and for the understanding of how the immune system and the metabolism dialogue in SCI. This could have important implications in a broad spectrum of neurological diseases, where inflammation contribute detrimentally to the pathology.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Immunologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pathologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08193 Cerdanyola Del Valles
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.