Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Implementing International Responsibility for AI in Military Practice

Projektbeschreibung

Völkerrechtliche Verantwortlichkeit für KI im Militär

Künstliche Intelligenz (KI) kommt für Verteidigungszwecke in Form von Systemen zur Entscheidungsunterstützung und Prognosealgorithmen für Risikobewertungen zum Einsatz. Die Anwendung KI-gestützter Technologie kann jedoch Verletzungen von Menschenrechten und des internationalen humanitären Völkerrechts zur Folge haben. In einem Weißbuch der Europäischen Kommission zur KI aus dem Jahr 2020 sind „KI-Systeme, die ausschließlich für militärische Zwecke entwickelt oder verwendet werden“, explizit ausgenommen. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts I2 RAMP sollen die ethischen und rechtlichen Herausforderungen beleuchtet werden, die bei der militärischen Nutzung der KI entstehen. Dazu wird das Projektteam die Theorie mit der Praxis verbinden. Mithilfe einer interdisziplinären Methode soll herausgearbeitet werden, wer (Einzelpersonen, Staaten oder beide) auf internationaler Ebene verantwortlich sein sollte und wie diese Zuständigkeit umgesetzt werden kann.

Ziel

The adoption of Artificial Intelligence (AI) in military practice has been famously portrayed as the third revolution in military affairs, after gunpowder and nuclear weapons. While lethal autonomous weapons might be an emerging reality, AI is already present on the battlefields, in the form of, inter alia, decision support systems and risk-assessing predictive algorithms. Just like any other means and methods of warfare, AI-based technology might (and will) lead to human rights and international humanitarian law violations. There is no consensus on the horizon regarding how, to whom and based on what principles international responsibility for such violations could be assigned, let alone implemented. This is particularly conspicuous in the European Union, where the political focus has largely been on the possible applications of AI in business and public services, while the examination of military applications is lagging behind; in fact, the core policy document on the matter, the 2020 European Commission White Paper on AI explicitly excludes “the development and use of AI for military purposes” from its scope.

'Implementing International Responsibility for AI in Military Practice' (I2 RAMP) Action fills this void through bridging theory and practice to comprehensively analyze ethical and legal challenges military AI raises, who (individuals, States or both) can be held internationally responsible and how this responsibility can be implemented with a view to produce both academic and viable operational outputs. This will be achieved by adopting an interdisciplinary approach combining, on the one hand, the Researcher’s academic knowledge of international law and hands-on experience as a military legal adviser, and on the other, the expertise in ethics and computer science of researchers working on the Designing International Law and Ethics into Military AI (DILEMA) Project at the Asser Institute.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STICHTING T.M.C. ASSER INSTITUUT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 263 358,72
Adresse
R J SCHIMMELPENNINCKLAAN 20-22
2517 Den Haag
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 263 358,72
Mein Booklet 0 0