Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Gradients of Europeanness in Colonial Africa: the case of the Portuguese in the Congo Free State (c. 1885-1908)

Projektbeschreibung

Europäischsein im kolonialistischen Afrika zur Zeit des Hochimperialismus

Historiker/innen des Kolonialismus und Wissenschaftler/innen des Postkolonialismus vertreten seit langem die Auffassung, dass die europäische Identität im Kontext der überseeischen Expansion entstand. Zum Ende des 19. Jahrhunderts wurde es durch neue Prophylaktika möglich, dass sich immer mehr europäische Menschen in kolonialistischen Siedlungen auf der ganzen Welt niederließen. Das EU-finanzierte Projekt GRADIENTS wird der Frage nachgehen, was Europäischsein im kolonialistischen Afrika bedeutete, wo die Identifikation als Europäer/in oft keine Frage der Hautfarbe war und sich eher nach einem Spektrum mit vielen Abstufungen richtete. Mit Schwerpunkt auf den portugiesischen Bevölkerungsteil im Kongo-Freistaat, der ein Zentrum für Menschen aus Europa war, wird das Projekt die damaligen Prozesse der Identitätsbildung und -verhandlung untersuchen. Außerdem wird es Erkenntnisse über die Kontinuitäten und Diskontinuitäten des Imperialismus in Afrika gewinnen.

Ziel

Historians of colonialism and post-colonial scholars have long argued that what we identify as ‘European’ was formed during, and because of, the overseas expansion and the encounters with the ‘others’ in colonial settings. But what did it mean to be ‘European’ in colonial Africa? From the sixteenth century, Africans at the Congo Basin witnessed the arrival of Europeans of different origins who established permanent trading posts in coastal areas. Due to their high mortality, Europeans depended on Africans and mixed with them, giving rise to colonial societies where forms of self-identification and identification by others as European were not in black and white. Ideas of Europeanness were understood as on a spectrum with many gradients. By the late nineteenth century, Europeans were able to penetrate the interior of the continent and new prophylactics allowed the significant increase in the number of Europeans attracted by new opportunities to exploit natural resources and Africans’ labour. Meanwhile, the ‘science’ of race had reinforced existing ideas of natural inequality associated with phenotype features and of the superiority of the ‘white’ race, with its own internal hierarchies. How did these transformations affect processes of identity formation as European in the age of high imperialism, and what made them different from earlier local configurations? Answering this question will contribute to a better understanding of the (dis)continuities of imperialism in Africa as a collective European project, and the roles of evolving social structures and power relations in shaping it locally. Moving away from approaches centred in nation-based empires (by itself or compared) and arguing for a transnational approach centred in interactions and connections between actors in the colonies, this project takes the Portuguese in the Congo Free State, which remained a cosmopolitan hub for Europeans after the Berlin Conference of 1884-1885, as a point of departure.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT LEIDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 263 358,72
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 263 358,72
Mein Booklet 0 0