Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The social brain: emergence of social competences and their neurobiological basis in domestic horses

Projektbeschreibung

Soziale Kompetenz und was dahinter steckt

Welche neurobiologische Basis hat das Sozialverhalten? Soziale Kompetenzen sind für Interaktionen, gute Lebensqualität und Überlebenschancen von menschlichen und nicht menschlichen sozialen Tieren gleichermaßen zwar unerlässlich, doch die Sozialisation kann ganz leicht unterbrochen werden. Davon ausgehend will das EU-finanzierte Projekt EQUISOBRAIN den Einfluss solcher Störungen in der Sozialisationsphase junger domestizierter Pferde untersuchen, die in Gruppen leben und eine optimale oder eben unterbrochene Sozialisation erfahren. Das Projekt wird herausarbeiten, ob sich in beiden Fällen soziale Kompetenzen entwickeln und ob diese bei einer optimalen sozialen Umgebung nur besser ausgeprägt sind. Parallel dazu wird ein positiver Zusammenhang zwischen hoher Sozialkompetenz und der neurologischen Anatomie bzw. der grundlegenden Vernetzung bestimmter Hirnregionen (z. B. im Hippocampus) festgestellt.

Ziel

Emerging as a functional social being is more challenging than it appears, for both human and non-human social animals. Being fully functional does not only require to be capable of displaying the species-typical social behaviours, but also to display a certain degree of flexibility within their expression (i.e. social competences). Not many attempts have been made to draw the general pattern of social ontogeny, and even fewer about its neurobiological basis. Yet, social competences are crucial on many grounds (e.g. future social interactions, but also quality of life and ultimately chance of survival) and socialisation can be easily disrupted. This is especially true for domestic species that depend on human management, which is known to be often challenging. It suggests that many domestic animals might actually be prevented from developing normally and therefore to fully acquire social competences. With this project, I will test the influence of disruption during the socialisation phase of juveniles on the development of their social competences and the related neural substrates. To do this, I will conduct an ambitious longitudinal study combining behavioural and cognitive approach (to assess social competences) and non-invasive neuroimaging approach (using MRI and rs-fMRI techniques). I will compare young horses living in group and experiencing an optimal (N=10) vs. disrupted socialisation (N=10), the additional disruption being an imposed separation from their mother at pre-puberty age. I predict that social competences should emerge in both cases, thanks to other social partners, but at a higher level in case of optimal social environment. I also expect to find a positive relation between high social competences and the neuroanatomy and basal connectivity of specific brain areas (e.g. hippocampus, amygdala and neocortex). I will also test the presence of additional benefits associated with elevated social competences in terms of animal welfare.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUT NATIONAL DE RECHERCHE POUR L'AGRICULTURE, L'ALIMENTATION ET L'ENVIRONNEMENT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 196 707,84
Adresse
147 RUE DE L'UNIVERSITE
75007 PARIS CEDEX 07
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 196 707,84
Mein Booklet 0 0