Projektbeschreibung
Mehr über den europäischen Grünen Deal erfahren
Der europäische Grüne Deal zielt darauf ab, Gesundheit und Wohlergehen der Menschen und zukünftiger Generationen zu verbessern. Das EU-finanzierte Projekt GreenSCENT wird unter Einbeziehung von Wissenschaft und Forschung sowie von Initiativen zur Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger und von Interessengruppen einen Kompetenzrahmen entwickeln, der alle Schwerpunktbereiche des Grünen Deals umfasst. Dazu zählen nachhaltiger Verkehr, ein von Schadstoffen freies Europa und der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft. Der Rahmen wird einem Ansatz auf Basis von Beteiligung, Erfahrung und Lernen durch Handeln folgen. Zudem wird er in verschiedenen europäischen Regionen und auf allen Bildungsebenen von der Grundschule über die Hochschulbildung bis hin zum lebenslangen Lernen erprobt werden. GreenSCENT wird unter Mitwirkung von Fachleuten aus ganz Europa an etwa 45 Schulen und Universitäten eine Pilotinitiative an den Start bringen.
Ziel
"GreenSCENT aims at developing a competence framework embracing all the Green Deal focus areas through an iterative, participated, experience and learning-by-doing based design approach. GreenSCENT will develop the GreenComp framework using both experts and researchers inputs and advise, citizen participation and stakeholder engagement initiatives; then it will test the framework on the field, in different European regions, different educational levels (from primary schools to higher education), at different engagement levels (from observation to data collection and processing, to contribution to scientific and policy agenda). Pilots will implement a range of pedagogies (collaborative learning, debate, research-based learning, inquiry-based learning) and demonstrators, digital, physical and hybrid educational technologies designed for or integrated into the project from existing initiatives. GreenSCENT legacy will consist of the Competence Framework (GreenComp), its Methodolog, Use Cases, User Guides; Training kits codesigned for implementing the framework; SCENTbox, the set of digital, physical and hybrid demonstrators developed by the project; and ECCEL, a European ""driving license"" for Climate and Environmental competences and skills, that will be tested during the project. GreenSCENT activities will involve more than 100 experts including the External Advisor Board members, already supporting the project and coming from all European Regions; about 45 schools and universities across EU will implement the pilot, while the Open Innovation Challenges designed and implemented by Agorize will cover the entire European Union and impact on tens of thousands of citizens. A special attention will be devoted to promote and foster the adoption of the framework, through the several tools developed, involving stakeholders (educational institutions, policy and decision makers, HR and industries) in the exploitation strategy of the project."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.5. - SOCIETAL CHALLENGES - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-GD-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00186 Roma
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.