Projektbeschreibung
Ein näherer Blick auf I-Voting und E-Governance
Das Wahlrecht ist die Grundlage der Demokratie, und die elektronische Stimmabgabe kann dazu beitragen, Wählerinnen und Wähler einzubinden. Das EU-finanzierte CIVICS-Projekt untersucht die Hypothese, dass die Nutzung der elektronischen Stimmabgabe für elektronische Befragungen, elektronische Abstimmungen und insbesondere elektronische Wahlen die direkte, partizipatorische und repräsentative Demokratie sowie eine transparentere, engagiertere und verantwortungsvollere Regierungsführung fördert. Der Schwerpunkt liegt auf einer Reihe von Ländern, in denen I-Voting möglich ist, sowie Kampagnen und Instrumenten für die elektronische Stimmabgabe. Konzeptionell wird Open Government als kooperative öffentliche Politikgestaltung durch Bürgerinnen und Bürger sowie durch Behörden verstanden. Das Projekt wird vom Johan-Skytte-Institut für politische Studien an der Universität Tartu in Estland durchgeführt – der ersten Einrichtung, die E-Government in dem einzigen Land der Welt erforscht, das I-Wahlen für alle Wähler eingeführt hat.
Ziel
This project aims to cognise the impact of internet voting on open government in international comparative perspective. It is inspired by the assumption that the use of i-voting for e-consultations, e-referenda, and especially e-elections promotes direct, participatory, and representative democracy as well as more transparent, engaging, and accountable governance. To test this, the project puts forward the objectives to identify i-voting impact on voters, civil society organisations, authorities, open government as a system, and discover conditions affecting i-voting impact in these aspects. In contrast to the available studies that focus on a single country, a specific i-voting campaign, or a narrow aspect and miss the link to open government, this research endeavours to examine a more complete set of i-voting countries, campaigns, instruments, dimensions and associate i-voting with open government. Conceptually it views open government as collaborative public policy making by citizens and authorities. Methodologically it will be accomplished by: policy analysis of i-voting legislation and reports; content-analysis of public and civic websites; statistical analysis of i-voting results tables, log files and public opinion surveys; and qualitative comparative analysis of i-voting- and open government-related variables. The study will be carried out at the Johan Skytte Institute of Political Studies, University of Tartu, Estonia – the pioneer institution researching e-government in the only country in the world that has implemented i-elections for all voters. Principally, the action foresees collaborating with the ERA Chair in E-governance and Digital Public Services research team, mastering advanced methods of statistical analysis, and using mixed methods to model and assess the impact of i-voting on open government venturing to circulate academic findings and practical recommendations for a more influential i-voting, empowered e-participation, and good e-governance.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik öffentliche Politik
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance öffentliche Dienste
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Regierungssystem Demokratie
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Regierungssystem E-Governance
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik Zivilgesellschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.4. - SPREADING EXCELLENCE AND WIDENING PARTICIPATION
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-WF-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
51005 TARTU
Estland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.