Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Electrophysiological Landscape of Dreams

Projektbeschreibung

Die Rolle des Gehirns bei der Traumerzeugung

Träume sind zwar nur eine Phantasie, doch sie kommen uns sehr real vor, da unsere Gehirne für ihre Erzeugung zuständig sind. Das EU-finanzierte Projekt Dreamscape versucht, Antworten zur Rolle des Gehirns bei der Traumerzeugung zu finden. Es wird die elektroenzephalographischen Potenziale untersuchen, die im Schlaf und Wachzustand aufkommen, um aufzuzeigen, ob und warum diese Potenziale im Gehirn Träume erzeugen. Um die gewünschten Ergebnisse zu erhalten, wird Dreamscape eine Kombination innovativer experimenteller Ansätze verwenden, darunter pharmakologische Manipulationen und Bewegungsanalysen. Die Erkenntnisse werden unser Verständnis davon, wie und warum wir Träumen, ausweiten. Sie werden die Gebiete der Neurowissenschaft, Neuropsychiatrie und des Bewusstseins voranbringen und möglicherweise praktische Lösungen für Menschen mit Schlafstörungen hervorbringen.

Ziel

Why and how do we dream? Although this question has fascinated humankind since the earliest ages, it remains largely unanswered. Each night, when we fall asleep, we progressively disengage from the external world until we cease to perceive it and to act upon it. Despite this sensorimotor disconnection, in our dreams we perceive and act, and although we do so in a purely imaginary world, our experiences bear so much resemblance with the real world that we almost invariably take them for real. How does the brain create such a real-world analogue, and why? Based on my previous work, in which I identified a neural signature of dreaming, I propose to answer this question by studying a set of electroencephalographic (EEG) potentials, which not only occur spontaneously during sleep, but in a similar form also during wakefulness, as part of reactions to unexpected environmental stimuli. The overarching objective of this proposal is to understand the precise role of these brain potentials in the generation of dreams. Specifically, I will 1) provide a systematic characterization of these potentials in the sleeping and waking brain, 2) clarify their relation to arousal systems, 3) assess how they relate to sensory and motor features of dreams and 4) manipulate them to causally affect dreams. To achieve these aims, I will employ a unique combination of cutting-edge experimental approaches, including 256-channel-high-density EEG sleep recordings combined with controlled sensory stimulations, serial awakening paradigms, pharmacological manipulations, closed-loop acoustic slow wave modulation and movement analyses in neurological patients who act out their dreams. These projects will contribute to the basic understanding of how and why we dream, with implications for the fields of consciousness, neuroscience and neuropsychiatry. They will also provide technological and pharmacological tools to manipulate sleep and dreams, with clinical relevance for patients with sleep disorders.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

KONINKLIJKE NEDERLANDSE AKADEMIE VAN WETENSCHAPPEN - KNAW
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 748 906,00
Adresse
KLOVENIERSBURGWAL 29 HET TRIPPENHUIS
1011 JV AMSTERDAM
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 748 906,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0