Projektbeschreibung
Einblicke in die Becherzellbiologie
Die Schleimschicht entlang der Darmwand bildet eine erste Verteidigungslinie gegen Mikroorganismen und deren Nebenprodukte. Sie verhilft zudem den Darmmikrobiota, sich zu entfalten und den Darm gesund zu halten. Die Becherzellen im Epithel, eine Art spezialisierte Zelle, produziert die Glykoproteine, aus denen diese Schleimschicht besteht. Ihnen wird eine zentrale Rolle bei der Darmgesundheit und bei Krankheiten zugeschrieben. Das EU-finanzierte Projekt GCMech wird untersuchen, wie diese Becherzellen auf veränderte Bedingungen auf translationaler Ebene reagieren und warum ihre Funktion bei entzündlichen Darmerkrankungen gestört ist. Die Forschenden konzentrieren sich auf die Rolle der Entzündung, Autophagie und Antibiotika, um grundlegende Einblicke in die Becherzellbiologie zu erhalten und so neue Möglichkeiten für die Behandlung von darmbezogenen Erkrankungen zu eröffnen.
Ziel
Goblet cells are specialized epithelial cells that secrete mucus and antimicrobial proteins which together form the gut mucus barrier. The mucus barrier protects the host from bacterial invasion and subsequent activation of an inflammatory response, while also providing food for the microbiome. Dysfunction of goblet cells and high penetrability of the mucus barrier are hallmarks of inflammatory bowel diseases (IBD). While the reasons for goblet cell dysfunction are unclear, it is thought that inflammation, host genetics (specifically mutations in autophagy genes) and environmental factors can affect their function. Yet despite their importance, the basic biology of goblet cells is not understood as they are part of a heterogeneous tissue. I developed a new mouse model that allows isolation of ribosomes specifically from goblet cells in vivo, thus revealing the translational response of goblet cells to various conditions. In preliminary studies we found that altering the autophagy process in vivo led to modification of the colonic mucus barrier, alteration of the microbiome and resistance to colitis. We also found that antibiotic treatment, an environmental factor which increases the risk for IBD, altered the mucus barrier and instigates gut inflammation in mice. Our goal is to mechanistically determine how inflammation, autophagy and antibiotics affect goblet cell function during health and IBD. We will 1) define goblet cell function during IBD development in vivo and test if goblet cells fail to regain proper function during remission, leading to relapse. We will also 2) use a novel mouse model of augmented autophagy to determine the role of autophagy in preserving goblet cell function during IBD. Lastly, 3) we will use germ-free mice to reveal the microbiome-dependent and -independent effects of antibiotics on goblet cell function and IBD. Our study will provide new understanding of goblet cell biology and may lead to new therapeutics which target goblet cells.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Mutation
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittel Antibiotikum
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
52900 Ramat Gan
Israel
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.