Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Development of novel 3D vascularized cardiac models to investigate Coronary Microvascular Disease

Ziel

Coronary microvascular disease (CMD) is a significant healthcare challenge, contributing to ischemic heart disease, the number one global cause of human mortality. CMD is associated with dysfunction of small coronary vessels, due to ageing, obesity and metabolic disease, that reduces blood flow and oxygenation in the heart. Despite its widespread impact on health, our understanding is limited to animal studies, which do not recapitulate the pathophysiology in humans, nor can they be used to reveal cellular crosstalk in a controlled manner. Thus, there is a critical need to develop a humanized in vitro model to mimic CMD.

Advances in organ-on-chip and induced pluripotent stem cell (iPSC) technologies, together with our state-of-the-art 3D humanized vascular models, provide new opportunities to investigate CMD. 3DVasCMD builds on our expertise to develop a complex vascularized cardiac model, to reveal pathological mechanisms and novel therapeutic targets of CMD. By combining cutting-edge tissue-engineering approaches we will: 1) Develop and characterize a 3D vascularized cardiac model, 2) Determine the impact of known risk factors on the pathophysiology of CMD; 3) Develop a high-throughput system for cardiovascular drug screening. Our model will reveal cardiac tissue-vessel crosstalk by combining autologously-differentiated iPSCs in a controlled fluidic environment. This model will enable unprecedented study of ischemia, diabetes, and sex-hormone contributions to CMD using 3D in vitro tissues. Ultimately, a high-throughput version of our model, combined with machine learning, will predict the efficacy of therapeutic targets.

Using an interdisciplinary approach, 3DVasCMD will impact our understanding of how microenvironmental and heritable risk-factors contribute to CMD. This model has the potential to study multiple facets of vascular disease and can be further developed into a preclinical tool, which will be a breakthrough for cardiovascular biology and medicine.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

EUROPEAN MOLECULAR BIOLOGY LABORATORY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 496 395,00
Adresse
Meyerhofstrasse 1
69117 Heidelberg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Heidelberg, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 496 395,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0