Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Designing Allosteric Protein Switches by In Vivo Directed Evolution and Computational Inference

Ziel

Proteins are molecular machines that drive all major functions in cells. Controlling the activity of proteins in real time via light or chemicals is a central goal in synthetic biology. The design of switchable proteins, in particular single-chain, allosteric variants, however, is a challenging engineering problem thus-far mostly addressed by trial-and-error.
DaVinci-Switches takes a radically new, data-driven perspective to fundamentally advance our understanding of protein allostery and accelerate and eventually rationalize the engineering of switchable proteins by interfacing synthetic biology with machine learning. We will establish a 'design by directed evolution' approach to create switchable proteins through receptor and effector fusion followed by phage-assisted in vivo directed evolution using synthetic gene circuits for selection. We will apply this novel pipeline to a diverse set of effector proteins and monitor the evolutionary process by next-generation sequencing (Objective 1). In parallel, we will perform an in-depth computational analysis of domain insertions within the natural protein repertoire. The combined, rich datasets will be used to train machine learning models to infer sequence patterns predictive of domain insertion tolerance and allosteric coupling between receptor-effector pairs (Objective 2). Finally, we will employ this unique model to design light- and drug-inducible variants of the Yamanaka cell reprogramming factors. These will provide the foundation of an Adeno-associated virus-based platform for cyclic, partial in vivo reprogramming of somatic cells with enormous potential for regenerative medicine, which will be evaluated in a murine model of drug-induced liver injury (Objective 3). DaVinci-Switches harnesses our key competences in protein engineering, synthetic biology and computation to reveal fundamental principles of allostery and enable transformative advances in the design of switchable proteins for research and medicine.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITAET HEIDELBERG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 371 987,86
Adresse
SEMINARSTRASSE 2
69117 Heidelberg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Heidelberg, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 371 987,86

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0