Projektbeschreibung
Wodurch werden Menschen Ziel ethnischer Diskriminierung?
Trotz aller Bemühungen der letzten Jahre zu Inklusion und gleichen Rechten herrscht auf den europäischen Arbeitsmärkten noch immer ethnische Diskriminierung, die zudem schwer zu erkennen ist: Sie ist das Ergebnis von Entscheidungen, die hinter geschlossenen Türen gefällt werden. Durch eine Multiakteurperspektive will das EU-finanzierte Projekt TARGETS den relationalen Prozess ergründen, über den Diskriminierungsanschuldigungen entweder als begründet oder umstritten angesehen werden. Die Arbeit des Projekts wird aktuelle Ansätze verbessern, die Diskriminierung nur getrennt aus Gatekeeper- oder Opferperspektive betrachten. Es wird auch zur Entwicklung einer Theorie darüber beitragen, wie das Verhalten auf Angebotsseite bei der Stellensuche den Ungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt entgegenwirken kann.
Ziel
Despite progressive anti-discrimination legislation and the popularity of diversity policies touted as the key to a culturally diverse workplace, discrimination of ethnic minorities in the labor market is remarkably persistent and pervasive. TARGETS integrates literature from sociology, social psychology, organization and sociolegal studies into a novel multi-actor and dynamic theoretical framework to examine what makes people targets of ethnic discrimination. Both conceptually and empirically, the key contribution of our approach is that we define and operationalize discrimination claims as, inherently, relational. We test the core proposition that relational claims-making is the key mechanism through which discrimination is perceived, legitimated or contested by multiple actors. We develop and test this theory at two levels of analysis. At the macro level, we map how structures and practices, such as anti-discrimination laws and diversity management policies, can confer or deny legitimacy to discrimination claims, in the workplace and courtroom. These structures may create an 'illusion of fairness' that reproduce durable inequalities in the distribution of organizational resources, such as access to jobs and career opportunities. We then zoom in on the micro-foundations of the claims-making process, focusing on its relational and dynamic nature, respectively. First, using an innovative research design, we pioneer the use of linked, multi-actor factorial survey experiments to capture the discrimination attributions made by multiple actors (targets, perpetrators, allies and bystanders), simultaneously. Second, we collect real-time longitudinal data on the job search strategies that ethnic minorities adopt to avoid becoming targets. Our dynamic approach improves on existing accounts that all too often treat them as passive labor market agents, and contributes to theory development on how supply-side behavior can counteract labor market inequalities.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie soziale Missstände soziale Ungleichheit
- Sozialwissenschaften Psychologie
- Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
50014 Fiesole
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.