Projektbeschreibung
Erforschung der Zugeständnisse und Kompromisse in einer Demokratie
Zugeständnisse und Kompromisse – diese sind unerlässlich in Demokratien, um politische Grundsätze wie die Rechtsstaatlichkeit, Freiheit und politische Gleichheit auszubalancieren. Solange die Bevölkerung und politischen Führungspersönlichkeiten zu Kompromissen bereit sind, sind Zugeständnisse kein Problem. Das ist jedoch nicht immer der Fall. Das ERC-finanzierte Projekt DEMOTRADEOFF wird die Positionen von Bürgerinnen und Bürgern sowie Parteien bezüglich demokratischer Zugeständnisse untersuchen. Es ergründet auch die Frage, wie diese Zugeständnisse zur zunehmenden Unzufriedenheit mit der Demokratie beitragen. Über eine empirische Analyse zu 15 europäischen Ländern wird das Projekt auch die Präferenzen der Bürgerinnen und Bürger im Lichte der Positionen politischer Parteien analysieren. Es wird auch Möglichkeiten betrachten, wie die Bevölkerung mit der Idee versöhnt werden kann, dass einige demokratische Eigenschaften nicht gleichzeitig maximiert werden können.
Ziel
Democracies involve tradeoffs since all their desirable qualities cannot be simultaneously maximized. Hard choices must be made in order to balance democratic principles such as popular sovereignty and the rule of law, or freedom and political equality.
These tradeoffs would not be problematic as long as citizens and political leaders were open to compromise and accept that democracy requires a delicate balancing of virtues. The politicization of these tradeoffs in recent events such as Brexit or Polands judicial reform suggests that this is likely not the case. However, we still know very little about the positions of citizens and parties regarding democratic tradeoffs; how these contribute to citizens increasing discontent with democracy; how the rising politicization of the tradeoffs of democracy might exacerbate these dynamics; and whether it is possible to curb this process.
To investigate these questions this project: (1) elaborates a conceptual map of democratic tradeoffs and empirically examines citizens preferences and parties positions on them; (2) analyzes the determinants of citizens democratic tradeoff preferences, and how the interplay between these preferences and parties politicization of these tradeoffs affects individuals support and satisfaction with democracy; (3) examines how citizens can be reconciled with the idea that some democratic qualities cannot be simultaneously maximized. The empirical analysis focuses on 15 European countries and implements an integrative multi-method approach combining cross-sectional and panel surveys, content analysis, and experiments.
The proposed project breaks new theoretical and methodological ground in the study of political culture. It brings the inherent tensions of democracy to the forefront and develops new tools for the measurement of tradeoff preferences and their consequences.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Regierungssystem Demokratie
- Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08193 Cerdanyola Del Valles
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.