Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Modelling Enlightenment: Reassembling Networks of Modernity through data-driven research

Projektbeschreibung

Mit datengestützter Forschung die Aufklärung neu beleuchten

Das Aufkommen der Aufklärung hat uns unsere moderne Welt beschert. Wir haben ihr so viel zu verdanken – von bürgerlichen und religiösen Freiheiten bis hin zur wissenschaftlichen Forschung. Sie löste auch Ereignisse wie die Französische Revolution aus. Ihre philosophische und politische Grundlage hat sie zum Gegenstand intensiver, wenn auch nicht unumstrittener, Untersuchungen gemacht. Um etablierte Ansichten neu zu bewerten, wird das EU-finanzierte Projekt ModERN einen datengestützten Ansatz verfolgen, der zum ersten Mal eine größere Vielfalt von Texten, Autorinnen und Autoren sowie Berichten einbezieht. Außerdem werden digitale Verfahren ausgearbeitet, um die Informationsnetze des 18. Jahrhunderts und ihre Auswirkungen zu verstehen. Im Ergebnis wird ein umfassenderes Verständnis der Aufklärung stehen, das die Wahrnehmung zukünftiger Studien möglicherweise verändern kann.

Ziel

The Enlightenment has long been associated with the rise of modern Europe, and more generally with the concept of a typically European Modernity that took root in its wake. What it means to be ‘modern’ is indelibly bound up with our understanding of the Enlightenment’s core concepts: reason, religious toleration, civic virtue, political liberty, and scientific progress, to name but a few. For some, the Enlightenment is an essentially philosophical matter; for others it was and remains deeply political. Whatever the case may be, one thing is certain: for better or worse, it is widely accepted that the Enlightenment ushered in a new, modern era in both politics and philosophy, beginning in the 1790s and continuing today. The role of 18th-century ideas in this modernising process, and by proxy, the books that came to embody them, has long been the subject of intense scholarly debate, primarily concerned with the social and intellectual causes of the French Revolution. As a result, the field of Enlightenment studies today continues to privilege a relatively small canon of writers—primarily those that participated in the more ‘radical’ strains of Enlightenment thought in France. This is only one version, or vision, of the Enlightenment, however, albeit one that tends to dominate contemporary discourse. This project aims to fundamentally re-evaluate this interpretation of the Enlightenment and its actors by expanding the knowledge base on which these previous claims have been made; not only in terms of the diversity of authors and texts included, but also in the development of new digital techniques for identifying and analysing 18th-century information networks and their subsequent reception. In so doing, ModERN will move Enlightenment studies in a decidedly new direction; one that is both more comprehensive and more systematic in terms of its relationship to the existing digital cultural record, and one that likely challenges subsequent narratives of European Modernity.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

SORBONNE UNIVERSITE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 997 183,00
Adresse
21 RUE DE L'ECOLE DE MEDECINE
75006 PARIS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 997 183,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0